14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.5.4 KWK-Anlagen mit Erneuerbaren Energien (Best-Practice)<br />

Das Best-Practice Szenario geht noch deutlich über das Basisszenario hinaus. Im Basisszenario wurde<br />

angesetzt, dass 70% <strong>des</strong> vorhandenen Wärmepotenzials der bestehenden Anlagen genutzt wird. Im<br />

Best Practice wird dieser Wert auf 85% angehoben. Der Zubau von neuen Anlagen orientiert sich<br />

wieder an dem theoretisch zur Verfügung stehenden Flächenpotenzial in Höhe von 15%, allerdings<br />

werden nun 80% <strong>des</strong> Potenzials durch den Zubau neuer Anlagen genutzt. Das ergibt folgende<br />

Tabelle:<br />

Best Practice<br />

erneuerbar<br />

KWK mit<br />

Erneuerbaren<br />

Energieträgern<br />

in MWh<br />

Elektrische<br />

Energie<br />

gesamt in<br />

MWh<br />

KWK-<br />

Quote<br />

1990 700 476.100 0,1%<br />

2009 21.000 507.800 4,1%<br />

2020 91.700 463.000 19,8%<br />

Tabelle 15 KWK erneuerbar Best-Practice-Szenario 2020<br />

Die Tabelle zeigt, dass die KWK-Quote bis 2020 auf knapp 20% gesteigert wird. Insgesamt werden<br />

91.700 MWh an elektrischer Energie in das Netz eingespeist. Eine anzurechnende CO2-Entlastung tritt<br />

nicht ein, da die Anlagen nach EEG bereits im Bun<strong>des</strong>strommix berücksichtigt sind.<br />

Seite 87 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!