14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klimaschutz: <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Coburg</strong> startet<br />

nicht bei Null<br />

Windkraft erhält im<br />

Augenblick die meiste<br />

Aufmerksamkeit<br />

Ausgangslage<br />

Klimaschutz im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> beginnt nicht erst im Jahr 2011. Auch<br />

wenn sich im Zuge der eilig eingeleiteten Energiewende viele Menschen nun<br />

erstmals ernsthafter mit verschiedenen Themenfeldern wie Energiesparen,<br />

Erneuerbaren Energien oder ihrem persönlichen CO2-Abdruck beschäftigen,<br />

so kann der <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> doch auf einigen Grundlagen aufbauen, die<br />

zum Teil bereits vor Jahren gelegt wurden.<br />

Abbildung 1: Landrat Michael Busch beim<br />

ersten Initiativkreistreffen im Mai 2011<br />

Seite 12 von 90<br />

Letztlich hat der Kreistag mit dem<br />

Beschluss zur Erstellung eines<br />

Integrierten <strong>Klimaschutzkonzept</strong>s noch<br />

lange vor dem Reaktorunglück von<br />

Fukushima dokumentiert, dass man<br />

durch ein strukturiertes Vorgehen<br />

einen Beitrag zum Klimaschutz leisten<br />

und die Energiewende beherzt an-<br />

gehen möchte. Landrat Michael Busch<br />

betonte diesen Sachverhalt ausdrück-<br />

lich in der ersten Sitzung <strong>des</strong> Initiativkreises im Mai 2011: "Wir müssen die<br />

Energiewende regional denken und lokal gestalten!" Vor allem komme es<br />

darauf an, die regionale Wertschöpfung durch den Ausbau erneuerbarer<br />

Energien zu steigern. 2<br />

Eine zentrale Rolle wird hierbei zumin<strong>des</strong>t in den ersten Jahren der Ausbau<br />

der Windkraft spielen, der allein durch die Fortschreibung <strong>des</strong> Regionalplans<br />

im Augenblick erhebliche Aufmerksamkeit auf sich zieht und sich quasi<br />

selbsttätig an die Spitze der Agenda katapultiert. Zweifellos sind die<br />

Erzeugungs- und damit auch die Wertschöpfungspotenziale hier außerordentlich<br />

hoch und rechtfertigen <strong>des</strong>halb auch den besonderen Einsatz<br />

aller Beteiligten. Allerdings wird es für die Öffentlichkeitsarbeit eine besondere<br />

Herausforderung sein, auch die anderen Formen der regenerativen<br />

Energieerzeugung und vor allem den Themenkomplex Energiesparen/Energieeffizienz<br />

angemessen zu berücksichtigen - und hierfür auch<br />

die geeigneten Mitstreiter zu finden.<br />

Gute Voraussetzungen sind im <strong>Coburg</strong>er Land durchaus gegeben.<br />

Naturgemäß gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, in machen Kommunen<br />

geschieht mehr als in anderen, und die Bedeutung <strong>des</strong> Themas wird nicht<br />

überall gleichermaßen gewürdigt. Deshalb kommt der Vernetzung der vorhandenen<br />

Initiativen und Ideen und der Abdeckung der bisher noch vor-<br />

2 Landrat Michael Busch am 31. Mai im <strong>Coburg</strong>er Landratsamt, dokumentiert auf der Homepage der<br />

Energieagentur Nordbayern unter http://www.energieagentur-nordbayern.de/aktuell/energieagenturnordbayern-aktuell/volltext/?tx_ttnews[tt_news]=26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!