14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.7.2 Mögliche Wertschöpfungseffekte durch die Nutzung von Solarthermie<br />

Im Jahr 2009 wurden im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> gut 11.000 MWh Wärmeenergie durch Solarthermie<br />

bereitgestellt. Das entspricht einer Kollektorfläche von ca. 27.000 m 2 . Das gesamte Potenzial liegt bei<br />

einer Wärmebereitstellung von ca. 90.000 MWh bei einer Kollektorfläche von ca. 214.000 m 2 . 2009<br />

beträgt die gesamt mögliche jährliche regionale Wertschöpfung durch Solarthermie im <strong>Landkreis</strong> ca.<br />

510.000 €.<br />

6.7.2.1 Basis-Szenario für die Nutzung von Solarthermie<br />

Im Basis-Szenario nimmt die Wärmebereitstellung um 14.800 MWh auf 26.000 MWh/a zu. Dafür ist<br />

ein Zubau an Kollektorfläche von ca. 35.000 m 2 notwendig. 96 Nur durch den Zubau von Anlagen<br />

zwischen 2009 und 2020 ergibt sich eine Wertschöpfung von 6,5 Mio. €.<br />

Wertschöpfungseffekte 2009: 0,5 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte durch Zubau 2009 – 2020: 6,5 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte 2020: 1,6 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte 2009-2020 gesamt 12,6 Mio. €<br />

6.7.2.2 Best-Practice-Szenario für die Nutzung von Solarthermie<br />

Die Zunahme der bereitgestellten Energie um 30.000 MWh auf 41.000 MWh benötigt im Best-Practice-<br />

Szenario einen Zubau an Kollektorfläche von ca. 71.400 m 2 . 97<br />

Summiert man die jährlichen Wertschöpfungseffekte nur durch den Ausbau der Solarthermieanlagen<br />

zwischen den Jahren 2009 – 2020 ergibt sich eine regionale Wertschöpfung von 13,1 Mio. €.<br />

Wertschöpfungseffekte 2009: 0,5 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte durch Zubau 2009 – 2020: 13,1 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte 2020: 2,7 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte 2009-2020 gesamt 19,3 Mio. €<br />

Tabellarische Darstellung der möglichen regionalen Wertschöpfungseffekte im Anhang II.2<br />

96 Der jährliche Ertrag an Wärmeleistung einer Solarthermieanlage mit Heizungsunterstützung beträgt ca. 420 kWh/a pro m 2 .<br />

Der Wärmeertrag ist stark von Art und Maß der verwendeten Wärmespeicher und der Wärmeabnahmemenge abhängig. Je<br />

höher die Wärmeabnahmemenge und der Ausbaugrad effektiver Speicher, <strong>des</strong>to höher fällt der Wärmeertrag aus.<br />

97 Der jährliche Ertrag an Wärmeleistung einer Solarthermieanlage mit Heizungsunterstützung beträgt ca. 420 kWh/a pro m 2 .<br />

Der Wärmeertrag ist stark von Art und Maß der verwendeten Wärmespeicher und der Wärmeabnahmemenge abhängig. Je<br />

höher die Wärmeabnahmemenge und der Ausbaugrad effektiver Speicher, <strong>des</strong>to höher fällt der Wärmeertrag aus.<br />

Seite 120 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!