14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Präsentation <strong>des</strong> Konzepts, sinnvollerweise unter Einbeziehung der<br />

im Initiativkreis engagierten Akteure, sollte bewusst nicht von einem Abschluss<br />

gesprochen werden. Vielmehr bietet das Konzept nun die Möglichkeit,<br />

den Klimaschutz und die Energiewende vor Ort gemeinsam zu gestalten.<br />

Das Konzept gibt dafür zwar die Leitlinien vor – die eigentliche<br />

Arbeit kommt aber erst noch. Daher ist die Fertigstellung <strong>des</strong> Konzepts eher<br />

als Auftakt zu verstehen.<br />

Initiativkreis und Projektgruppen<br />

Über die Einbindung und Mitarbeit von Bürgern, kommunalpolitisch Verantwortlichen,<br />

Vertretern der Wirtschaft und anderer wichtiger Akteure<br />

sollte das Integrierte <strong>Klimaschutzkonzept</strong> im <strong>Coburg</strong>er Land auf eine möglichst<br />

breite Basis gestellt werden. Die Beteiligung erfolgt dabei zum einen<br />

in Plenumsveranstaltungen, dem sogenannten Initiativkreis, zum anderen in<br />

speziellen Arbeitsgruppen, deren Handlungsfelder das Gremium selbst bestimmen<br />

konnte. Über diesen partizipativen Prozess erhalten die Teilnehmer<br />

nicht nur Einblick in die Entstehung <strong>des</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong>s, sondern sie<br />

leisten über ihre Zuarbeit auch selbst einen wichtigen Beitrag und sind unmittelbar<br />

daran beteiligt.<br />

Die Zusammensetzung <strong>des</strong> Initiativkreises ist bewusst sehr heterogen,<br />

engagierte Bürger sind genauso vertreten wie Unternehmer, Kommunalpolitiker,<br />

Energieversorger oder Vereine und Verbände. Sie alle sollen als<br />

Multiplikatoren dafür sorgen, dass Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe<br />

verstanden wird.<br />

Die Beteiligung entwickelte sich dabei sehr erfreulich. Schon zum Auftakt im<br />

März 2011 war der Sitzungssaal <strong>des</strong> Landratsamts bis zum letzten Platz<br />

besetzt. Auch die Initiativkreistreffen zeigten über den gesamten Zeitraum<br />

hinweg überdurchschnittliche Teilnehmerzahlen, und die Mitarbeit sowohl<br />

im Plenum als auch in den gegründeten Arbeitsgruppen war beeindruckend.<br />

Hier einige Bilder von den Treffen:<br />

Seite 17 von 90<br />

Vorstellung <strong>des</strong><br />

<strong>Klimaschutzkonzept</strong>s:<br />

Eher Auftakt denn<br />

Abschluss<br />

Beteiligung von<br />

Bürgern und<br />

wichtigen Akteuren:<br />

Hohe Bereitschaft zur<br />

Mitarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!