14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.5.3 Ausblick Fahrradverkehr und Fußverkehr<br />

Im Bereich <strong>des</strong> Fahrradverkehrs sollte darauf geachtet werden, Verbindungsstraßen zwischen<br />

nahegelegenen Ortschaften fahrradfahrerfreundlich zu gestalten und bei Fahrradwegen nicht nur auf<br />

die Attraktivität für Touristen, sondern auch für die Bürger <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es zu achten. Es ist wichtig,<br />

den Kommunen Hilfestellungen anzubieten, wie sie sowohl einen sinnvollen Ausbau der Fahrradwege<br />

und Marketingaktionen für die vermehrte Nutzung, als auch Anpassungen (z. B. Markieren von<br />

Fahrradstreifen, Bordsteinabsenkungen, Straßenbeläge) und Beschilderungen für den Fahrradverkehr<br />

konstant vorantreiben können.<br />

Sichere und überdachte Abstellmöglichkeiten in den Ortszentren, beim Einzelhandel und auch an<br />

Verkehrsknotenpunkten mit dem öffentlichen Personennahverkehr sind für viele Menschen die<br />

Voraussetzung, ihre teilweise sehr wertvollen Fahrräder abzustellen. Beim Ausbau <strong>des</strong> Radwegenetzes<br />

ist die Gewährleistung einer guten Oberflächenbeschaffenheit der Radwege wichtig. 136 Um in kleineren<br />

Gemeinden das Bewusstsein für die Nutzung <strong>des</strong> Fahrrads zu schärfen, sollten die Gemeinderäte<br />

motiviert werden an der Aktion „Stadtradeln“ teilnehmen, an der sich in diesem Jahr der <strong>Landkreis</strong> mit<br />

seinen Gemeinden beteiligt. Dabei radeln Teams aus Politikern und Bürgerinnen und Bürgern in einem<br />

vorgegeben Zeitraum möglichst viele Kilometer. 137 Ergebnisse werden erst nach Abschluss dieses<br />

Berichtes vorliegen.<br />

Rund 32% der Wege bzw. 17% der zurückgelegten Distanzen von privaten Haushalten wird für<br />

Einkäufe aufgewendet. Wenn es gelingt, Einkaufsfahrten vom Pkw auf das Fahrrad oder den Fußweg<br />

zu verlagern, kann hiervon auch der wohnortnahe Einzelhandel profitieren. Dies gilt im Besonderen für<br />

kleinere Geschäfte, die nur über wenige Parkplätze verfügen oder in deren Umfeld sich die<br />

Parkplatzsituation schwierig darstellt. Mehrere kleinere Händler könnten in einer Kooperation einen<br />

Bringservice für größere Güter, die nicht mit dem Rad transportiert werden können anbieten oder<br />

auch Rabatte für Radfahrer könnten ein Ansporn sein. Neben stabilen Abstellplätzen können auch<br />

Gepäckaufbewahrungsmöglichkeiten angeboten werden. Einzelhandelsstudien haben gezeigt, dass<br />

Fahrradfahrer im Vergleich zu Autofahrern pro Einkauf weniger Geld ausgeben, die Geschäfte aber<br />

häufiger aufsuchen und somit in Summe in etwa gleich viel Einnahmen bringen wie die Einkäufer, die<br />

mit dem Automobil unterwegs sind. 138<br />

Auch Unternehmen können den Fahrradverkehr fördern, beispielsweise indem sie ihre Mitarbeiter<br />

motivieren auf das Fahrrad umzusteigen. Mitarbeiter die durch den Arbeitsweg weniger gestresst und<br />

seltener in Unfälle verwickelt sind und ihre Fitness gleichzeitig steigern, sollten vom Arbeitgeber für<br />

ihre betriebene Gesundheitsfürsorge entlohnt werden. Denkbar sind hier Anreizprogramme mit<br />

direkter monetärer Unterstützung wie Kilometergeld oder Beihilfen beim Fahrradkauf oder auch<br />

136 www.upi-institut.de/upi41.htm<br />

137 http://www.stadtradeln.de/<br />

138 BMLFUW (2010) Bun<strong>des</strong>ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Sektion Umwelt Studie<br />

Radfahren und Einkaufen, Potentiale <strong>des</strong> Fahrrads für den Einzelhandel in Österreich, Wien 2010<br />

Seite 143 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!