14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.2 Basis-Szenario für die Strom- und Wärmeerzeugung<br />

Durch die im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> vorhandenen Biomasseressourcen können theoretisch rund 115.000<br />

MWh Strom und 145.000 MWh Wärme 81 bei einer installierten elektrischen Leistung von ca. 19 MW<br />

erzeugt werden.<br />

Im Basis-Szenario werden bis 2020 60 %vom Strompotenzial und 42% vom Wärmepotenzial<br />

umgesetzt. Neben einem Ausbau der Biogasanlagen muss sich auch der Anteil der Wärmenutzung<br />

beim Betrieb von derzeit 57 % auf 70 % erhöhen.<br />

Im Basis-Szenario steigt die Stromproduktion um 81 % auf 69.000 MWh und die Wärmeproduktion<br />

um 123 % auf 61.200 MWh. Für diese Steigerung werden zusätzlich rund 2.900 kW installierte<br />

Leistung benötigt.<br />

Im Basis-Szenario hat der durch Biomasse erzeugte Strom im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> im Jahr 2020 einen<br />

Anteil am Gesamtstromverbrauch von ca. 14,9 % (2009: 7,5 %). Der Anteil der Wärmeproduktion am<br />

Endenergiebedarf Wärme läge bei 5,5 % 82 (2009: 2 %).<br />

6.4.3 Best-Practice-Szenario Strom- und Wärmeerzeugung<br />

Im Best-Practice-Szenario werden bis 2020 80 % <strong>des</strong> Strompotenzials und 68 % <strong>des</strong> Wärmepotenzials<br />

umgesetzt. Die Wärmenutzung beim Betrieb der Biomasseanlagen erhöht sich auf 85 %.<br />

Die Stromproduktion erhöht sich bis zum Jahr 2020 um 141 % auf 91.700 MWh und die<br />

Wärmeproduktion um 261 % auf fast 99.000 MWh. Für das Best-Practice-Szenario wird eine<br />

installierte Leistung von zusätzlich ca. 6.700 kW notwendig.<br />

Der durch Biomasse erzeugte Strom hat im Best-Practice-Szenario im Jahr 2020 einen Anteil am<br />

Gesamtstromverbrauch von ca. 19,8 % (2009: 7,5 %), die erzeugte Wärme einen Anteil am<br />

Wärmebedarf von 8,8 % 83 (2009: 2 %).<br />

Basis- und Best-Practice-Szenario für gasförmige und flüssige Biomasse im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>:<br />

81 Voraussetzung für die dargestellte Wärmebereitstellung ist eine vollständige Nutzung der entstehenden Abwärme.<br />

82 Bezogen auf den prognostizierten Endenergiebedarf Wärme im Jahr 2020<br />

83 Bezogen auf den prognostizierten Endenergiebedarf Wärme im Jahr 2020<br />

Seite 108 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!