14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulen<br />

In der Gebäudekategorie Schulgebäude verteilen sich die Energieträger gemäß folgender Abbildung:<br />

Abbildung 51: Verteilung der Energieträger in Schulen<br />

Mit deutlichem Abstand wichtigster Energieträger bei den Schulen ist Erdgas. Die restlichen<br />

Energieträger liegen im Bereich von 8,5%- 11,5%. Die Wärmebereitstellung durch fossile<br />

Energieträger hat einen Anteil von 76 % am Wärmeverbrauch, 24% der Wärme werden durch<br />

Erneuerbare Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung bereitgestellt. Der relativ hohe Anteil <strong>des</strong><br />

Energieträgers Holz an der Energiebereitstellung ist auch auf die Umstellung der Wärmeversorgung<br />

der Realschule und <strong>des</strong> Arnold-Gymnasiums in Neustadt bei <strong>Coburg</strong> von Gas auf Holzhackschnitzel<br />

zurückzuführen. Die Realschule in Neustadt wird dabei über das Arnold-Gymnasium mit Wärme<br />

versorgt. Durch diese Umstellung <strong>des</strong> Heizungssystems wurde der Holzanteil an der Wärmeversorgung<br />

in der Gebäudekategorie Schulen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> deutlich gesteigert.<br />

Aus nachfolgender Abbildung wird der spezifische Wärmeverbrauch in den Schulgebäuden im<br />

Vergleich zum Heizenergieverbrauchskennwert dargestellt:<br />

kWh/qm<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

11,5%<br />

9,8%<br />

8,5%<br />

Energieträger in Schulgebäuden<br />

11,1%<br />

59,2%<br />

Wärmeverbrauch pro m 2 in Schulgebäuden<br />

48<br />

Abbildung 52: Benchmark Wärmeverbrauch Schulgebäude<br />

91<br />

110<br />

142<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Wärme BHKW<br />

Der durchschnittliche spezifische Wärmeverbrauch der Schulgebäude im <strong>Landkreis</strong> liegt mit 91,2<br />

kWh/m 2 unter dem Kennwerte der ages-Studie mit 110 kWh/m². Von den allermeisten Schulgebäuden<br />

wird der Kennwert, teilweise sehr deutlich unterschritten. Bei vielen Gebäuden kann von einem guten<br />

Holz<br />

Strom<br />

Duchschnittlicher<br />

Wärmeverbrauch<br />

Höchster/niedrigster<br />

Wärmeverbrauch<br />

Heizenergieverbrauchs-<br />

kennwert nach ages<br />

Seite 67 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!