14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fernwärmenetz verfügen. Somit bleibt diesen Privathaushalten nur ein Beibehalten der Heizölnutzung<br />

oder ein Wechsel auf Erneuerbare Energieträger, die jedoch bislang höhere Investitionen in die<br />

Anlagentechnik erfordern.<br />

3.2.2 Kohle<br />

Der Einsatz von Kohle hat im Zeitraum 1990 bis 2009 um ca. drei Viertel sehr stark abgenommen. Bis<br />

zum Jahr 2020 wird sich die Entwicklung fortsetzen. Dies hängt damit zusammen, dass Kohle als<br />

Festbrennstoff in der Handhabung weniger Komfort besitzt als die Brennstoffe Erdgas und Heizöl. Dies<br />

führt zu einer deutlichen Reduzierung <strong>des</strong> Einsatzes in allen Verbrauchssektoren. Aus Sicht <strong>des</strong><br />

Klimaschutzes ist dies zu begrüßen, da der Einsatz von Kohle zu hohen CO2-Emissionen führt.<br />

Deutschlandweit besitzt Kohle aber noch eine hohe Bedeutung in der Stromerzeugung in<br />

Großkraftwerken. Im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> sank der Anteil der Kohle am gesamten Endenergieverbrauch<br />

(inkl. Verkehrssektor) zwischen 1990 und 2009 von ca. 8 Prozent auf unter 2 Prozent. Im Jahr 2020<br />

wird der Anteil der Kohle mit weniger als einem Prozent nahezu bedeutungslos sein. Der<br />

Kohleverbrauch pro Kopf beträgt im Jahr 2009 im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> ca. 0,51 MWh pro Einwohner,<br />

während es in der EMN durchschnittlich 0,15 MWh sind. Dies hängt damit zusammen, dass ca. 35<br />

Prozent der Bevölkerung der EMN in großen und mittelgroßen Städten leben, in denen fast keine<br />

direkte Nutzung von Kohle als Endenergieträger stattfindet.<br />

Endenergieverbrauch Kohle / MWh<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

Abbildung 32: Kohleverbrauch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> 1990-2020<br />

3.3 Endenergieverbrauch und CO2-Emissionen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

Die Gesamtbetrachtung der einzelnen Energieträger, die im Verlauf der Studie erwähnt wurden, führt<br />

zur zusammenfassenden Bilanzierung <strong>des</strong> gesamten Endenergieverbrauchs im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>. Der<br />

gesamte Endenergieverbrauch beträgt im Jahr 2009 im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> 2.448.000 MWh (inkl.<br />

Verkehr) bzw. 1.839.000 MWh (ohne Verkehr). Der Endenergieverbrauch hat sich anfangs im<br />

Zeitraum 1990-2000 v. a. wegen der Bevölkerungszunahme um ca. neun Prozent erhöht. Die<br />

Erhöhung bei den Energieträgern Strom, Erdgas und Fernwärme war überproportional hoch, während<br />

Seite 48 von 166<br />

75.100<br />

205.800<br />

Entwicklung Kohleverbrauch bis 2020<br />

40.200<br />

110.100<br />

16.800<br />

45.900<br />

7.500<br />

20.500<br />

1990 2000 2009 2020<br />

Kohle - witterungsbereinigt CO2-Emissionen - witterungsbereinigt<br />

80.000<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

CO 2-Emissionen in t CO 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!