14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur und Klimaschutz:<br />

Ansprache auf<br />

emotionaler Ebene<br />

Kino als Motivator:<br />

Ökofilme können<br />

wachrütteln und<br />

mobilisieren<br />

Abbildung 18: Bericht im Fränkischen Tag über<br />

das JugendSolarProgramm von BN, BDKJ und<br />

EJ in Bamberg. Quelle: FT<br />

Seite 82 von 90<br />

Inzwischen wurden schon erste Anlagen<br />

errichtet, die Aktion findet wie<br />

erwartet großen Widerhall in den ört-<br />

lichen Medien und Nachbarlandkreise zeigen reges Interesse. Eine Übertragung<br />

dieser Aktion auf das <strong>Coburg</strong>er Land ist ohne weiteres denkbar.<br />

Allerdings bleibt abzuwarten, wie sich die die Wirtschaftlichkeit von PV-<br />

Anlagen wegen der ankündigten Kürzungen bei der Einspeisevergütung<br />

durch die Bun<strong>des</strong>regierung entwickelt. Zumin<strong>des</strong>t seit April 2012 ist insbesondere<br />

bei Aufdachanlagen ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Bei<br />

weiterem Absinken der Anlagenpreise kann sich die Situation möglicherweise<br />

zum Ende <strong>des</strong> Jahres wieder verbessern. Vorübergehend könnte eine<br />

eventuelle Unterdeckung durch Einbindung von Sponsoren ausgeglichen<br />

werden.<br />

Als Ergänzung zu bestehenden Schulanlagen fördert das Bun<strong>des</strong>umweltministerium<br />

über das Programm „Solarsupport - Erneuerbare Energien<br />

sichtbar machen“ derzeit noch bis 2013 die Ausstattung von PV-Anlagen mit<br />

Displays und weiterem Zubehör. Mitte März 2012 hatten nach einer Mitteilung<br />

<strong>des</strong> Ministeriums erst 600 von möglichen 800 Schulen von dem Angebot<br />

Gebrauch gemacht. 23 Die Schulen werden dabei kostenlos mit einer<br />

Anzeigetafel für die Ertragsdaten sowie einem Datenlogger zur Speicherung<br />

ausgestattet. Gleichzeitig erhalten sie professionelle Materialien, um das<br />

Thema optimal in den Unterricht integrieren zu können. (http://www.bmuklimaschutzinitiative.de/de/projekte_nki?p=1&d=9)<br />

Kulturelle Angebote<br />

Wer Menschen erreichen und nachhaltig motivieren will, wird sie auch auf<br />

emotionaler Ebene ansprechen müssen. Kulturelle Veranstaltungen wie<br />

Konzerte, Lesungen, Kunst- und Fotoausstellungen können eine wertvolle<br />

Ergänzung zur Informations-Offensive sein.<br />

Beispielhaft sei an dieser Stelle nur auf die Kulturinitiative <strong>des</strong> Klimabündnisses<br />

Oberösterreich (www.klimakultur.at/info/) und die Seiten <strong>des</strong><br />

Goethe-Instituts (www.goethe.de/klima) verwiesen.<br />

Film & Talk<br />

Besonders leicht gelingt die Verknüpfung zwischen Klimaschutz und Kultur<br />

im Bereich Kino und Film. In den letzten Jahren ist eine Fülle von Filmen<br />

erschienen, die das Thema aus unterschiedlichster Perspektive beleuchten.<br />

Für die Vorstellung kann man einen Kinosaal mieten, mit deutlich weniger<br />

23 Pressemitteilung auf der Homepage <strong>des</strong> BMU vom 16.03.2012, abgerufen unter<br />

http://www.bmu.de/pressemitteilungen/aktuelle_pressemitteilungen/pm/48480.php

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!