14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messen und Ausstellungen:Klimaschutz<br />

und Energie<br />

sind immer ein Thema<br />

Zusammenarbeit mit<br />

Lichtenfels und<br />

Kronach prüfen<br />

Ausstellungen und Messen<br />

Der Aufwand für die Organisation einer kompletten Messe im Bereich<br />

„Umwelt/Energie/Klimaschutz“ ist beträchtlich. Ein Anfang wäre mit den<br />

„<strong>Coburg</strong>er Energiespartagen“ im Kongresshaus Rosengarten gemacht. Die<br />

zweitägige Veranstaltung wird inzwischen vom Umweltbüro der Stadt und<br />

vom Regionalmanagement unterstützt und erreicht bereits ein größeres<br />

Publikum. In Verbindung mit dem <strong>Landkreis</strong> könnte diese Messe weiter<br />

ausgebaut, breiter aufgestellt und mit einem aufwendigeren Rahmenprogramm<br />

versehen werden. Allerdings ist es unklar, ob für eine jährliche<br />

Durchführung auch dauerhaft genügend Besucherpotenzial vorhanden<br />

wäre.<br />

Überlegenswert wäre es <strong>des</strong>halb aus Sicht <strong>des</strong> <strong>Coburg</strong>er Lan<strong>des</strong>, ob in<br />

dieser Frage nicht eine Zusammenarbeit mit den Nachbarlandkreisen<br />

Kronach und Lichtenfels möglich wäre. Dort gibt es mit den „Lichtenfelser<br />

Sonnentagen“ und der „Kronacher Umweltmesse“ ebenfalls bereits erfolgreiche<br />

etablierte Veranstaltungen. Prinzipiell stehen jedoch all diese Veranstaltungen<br />

vor der Herausforderung, dass eine jährliche Durchführung<br />

fast zu aufwendig und die Publikumsresonanz nicht von vornherein<br />

garantiert ist. Bei einer Zusammenarbeit könnte eine solche Messe mit gemeinsamer<br />

Kraft attraktiviert und abwechselnd von den drei <strong>Landkreis</strong>en an<br />

wechselnden Standorten organisiert werden.<br />

Einzelne Ausstellungen zu speziellen Themen sind vom organisatorischen<br />

Aufwand her deutlich schlanker und sollten vor allem in stark frequentierten<br />

öffentlichen Gebäuden immer wieder angeboten werden. Hierfür nur zwei<br />

Beispiele:<br />

Der Agenda21-Arbeitskreis im <strong>Landkreis</strong> Ansbach hat eine sehenswerte<br />

Passivhaus-Ausstellung zusammengestellt, die bereits in vielen Städten<br />

Bayerns zu sehen war. Sie ist sehr anschaulich, für Laien und Experten<br />

gleichermaßen ansprechend und kann auf der Homepage <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es<br />

Ansbach unter http://landkreis-ansbach.de gemietet werden.<br />

In der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling hat man sich gemeinsam mit örtlichen<br />

Spezialisten zur Zukunft der Photovoltaik Gedanken gemacht. Der<br />

Inhalt der Ausstellung (http://www.rosenheim24.de/news/rosenheimstadt/sonnenenergie-intelligent-steuern-speichern-nutzen-rosenheim24-<br />

1584355.html) ließe sich auch auf den <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> übertragen.<br />

Im Umfeld solcher Ausstellungen sollte mit speziellen Fachvorträgen das<br />

Thema aufgegriffen und verbreitert werden.<br />

Seite 74 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!