14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Knappe personelle<br />

Ressourcen erfordern<br />

Arbeit im Netzwerk<br />

Arbeitskreise einspannen:<br />

Bearbeitete<br />

Themen benötigen<br />

Öffentlichkeit<br />

Facettenreich: Viele<br />

Ansätze für eine<br />

kreative Öffentlichkeitsarbeit<br />

Pressemitteilungen versteckt. Ohne eigenen Menüpunkt führt der Klimaschutz<br />

bislang also online eher ein Schattendasein.<br />

Die inhaltliche Zuständigkeit für Klimaschutz ist derzeit in der Wirtschaftsförderung<br />

<strong>des</strong> Landratsamtes angesiedelt. Die zugehörige Öffentlichkeitsarbeit<br />

wird in Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsförderung und Pressestelle<br />

im Landratsamt <strong>Coburg</strong> umgesetzt. Die derzeit im Landratsamt zur<br />

Verfügung stehenden zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen<br />

für das Thema „Klimaschutz“ reichen im Sinne der hier vorgestellten und<br />

notwendigen Ansätze für die thematische Öffentlichkeitsarbeit bislang nicht<br />

aus.<br />

Es wird <strong>des</strong>halb empfohlen, für die Umsetzungsphase <strong>des</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong>es<br />

entsprechende Ressourcen vorzusehen. In diesem Zusammenhang<br />

könnten auch neue Zuordnungen zu anderen organisatorischen Einheiten<br />

(z.B. Regionalmanagement) Lösungswege ergeben. Ein Vergleich mit<br />

anderen Gebietskörperschaften, die sich dem Klimaschutz verschrieben<br />

haben zeigt, dass die Themenzuständigkeit gerade auch in der Umsetzungsphase<br />

anderen Fachbereichen (z.B. Umweltamt, o.ä.) zugeordnet<br />

wird oder sogar eigene, neue Facheinheiten geschaffen werden.<br />

Zusätzliche Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit zum <strong>Klimaschutzkonzept</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es sowie <strong>des</strong>sen Umsetzung können die im Rahmen<br />

<strong>des</strong> <strong>Klimaschutzkonzept</strong>s entstandenen Arbeitskreise bringen. Alle fünf<br />

Gruppen haben ein mehr oder weniger ausgeprägtes Interesse, öffentlichkeitswirksam<br />

wahrgenommen zu werden. Insbesondere in den Arbeitskreisen<br />

„Windkraft“ und „Runder Tisch Altbau“ werden eine kontinuierliche<br />

Medienarbeit und begleitende Veranstaltungsreihen nötig sein. All dies sorgt<br />

für zusätzliche Aufmerksamkeit für den Klimaschutz im <strong>Coburg</strong>er Land. Bei<br />

der Ausgestaltung wird sich jede Gruppe unterschiedliche Schwerpunkte<br />

setzen, notwendig ist aber in jedem Fall eine Koordination dieser öffentlichkeitswirksamen<br />

Aktivitäten an zentraler Stelle. Dies dient nicht dem Ziel,<br />

den Handlungsspielraum der einzelnen Arbeitsgruppen einzuschränken,<br />

sondern soll gewährleisten, dass beim Klimaschutz im <strong>Coburg</strong>er Land mit<br />

einer Stimme gesprochen wird.<br />

Handlungsfelder<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende<br />

soll einerseits über die Aktivitäten im <strong>Landkreis</strong> umfassend informieren,<br />

andererseits aber auch von der Notwendigkeit eigenen Handelns überzeugen<br />

und zum Mitmachen motivieren. Hierzu gibt es eine Vielzahl möglicher<br />

Ansätze und Handlungsfelder. An dieser Stelle seien <strong>des</strong>halb nur die<br />

wichtigsten erwähnt:<br />

Bewusstsein für Klimaschutz<br />

Seite 46 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!