14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dennoch werden in der Untersuchung Tendenzen herausgearbeitet, die für den kommunalen<br />

Gebäudebestand eine gewisse Gültigkeit haben.<br />

4.2.1 Gebäudebestand<br />

Die kommunalen Liegenschaften umfassen Gebäude von sehr unterschiedlicher Struktur und<br />

Nutzungsprofilen. Sie lassen sich grob in fünf Gebäudekategorien einteilen: Verwaltungsgebäude,<br />

Schulen, Kindergärten, Feuerwehrgebäude und sonstige Gebäude (z. B. Veranstaltungsgebäude,<br />

Wohnhäuser, Museen). Dabei sind die Nutzungen nicht immer einheitlich. Speziell die<br />

Feuerwehrgebäude übernehmen neben ihrer eigentlichen Aufgabe in kleineren Gemeinden oftmals die<br />

Funktion eines Treffpunktes für ein Vielzahl von Aktivitäten. Daraus folgen oft große Differenzen im<br />

Verbrauch, die weniger auf den energetischen Standard zurückzuführen sind, sondern vielmehr auf<br />

die verschiedenartigen Nutzungen und Nutzungshäufigkeiten.<br />

Die Energieversorgung der betrachteten kommunalen und landkreiseigenen Gebäude erfolgt<br />

überwiegend auf Basis fossiler Energieträger. Eine Übersicht zur Energieverteilung zeigt folgende<br />

Grafik:<br />

Energieträger in kommunalen Gebäuden gesamt<br />

0,6%<br />

12,9%<br />

9,2%<br />

14,1%<br />

8,4%<br />

Abbildung 43: Verteilung der Energieträger in allen kommunalen Gebäuden<br />

Der größte Anteil am Energieverbrauch wird durch Erdgas gedeckt. Auffallend ist der für kommunale<br />

Gebäude relativ hohe Anteil von 12,9% an Erneuerbaren Energieträgern (Hackschnitzel und<br />

Holzpellets) sowie der hohe Anteil an Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung von 9,2 %. Der Anteil von<br />

Heizöl ist im Vergleich zu den anderen Sektoren (Sektor private Haushalte und Sektor Gewerbe und<br />

Industrie) teilweise deutlich geringer.<br />

54,9%<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Flüssiggas<br />

Wärme BHKW<br />

Die Entwicklung <strong>des</strong> Wärme- und Stromverbrauches von 1990 bis 2009 wird anhand von<br />

Liegenschaften aus allen Gebäudekategorien, von denen komplette Datenreihen vorlagen, dargestellt.<br />

Holz<br />

Strom<br />

Seite 61 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!