14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Wirtschaft im <strong>Coburg</strong>er Land könnte gemeinsam mit der Hochschule<br />

ihre Energiekompetenz zu einem Standortvorteil weiterentwickeln, der auch<br />

die Attraktivität der Region für Neuansiedlungen in diesem Bereich steigert.<br />

Kreditinstitute<br />

Anlagen zur Energieerzeugung müssen finanziert werden. Investitionen in<br />

Erneuerbare Energie gelten inzwischen auch bei Banken als attraktive Anlageform.<br />

Soll die Wertschöpfung optimiert werden, müssen Erzeugungsanlagen<br />

auch mit regionalem Kapital finanziert werden. Regionale Kreditinstitute<br />

sollten zudem selbst geeignete Modelle entwickeln, um Bürgern<br />

eine Beteiligung zu ermöglichen.<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Für Land- und Forstwirte eröffnet die Energieerzeugung nicht nur ein neues<br />

Betätigungsfeld, sondern immer stärker auch ein ernstzunehmen<strong>des</strong><br />

wirtschaftliches Standbein. Als Biomasse-Produzenten, Biogas-Lieferanten<br />

oder eben Energiewirte werden sie eine wichtige Rolle spielen. Die<br />

Bayerischen Staatsforsten werden zudem bei der Nutzung der Windkraft im<br />

Wald ein zentraler Ansprechpartner sein.<br />

Vereine und Verbände<br />

Sie können den Klimaschutz vor Ort bremsen oder beschleunigen. So tritt<br />

zum Beispiel der Bund Naturschutz für einen umweltverträglichen Ausbau<br />

der Erneuerbaren Energie ein, während sich Heimat- und Wandervereine<br />

oft kritisch äußern. Dabei ist die Rollenverteilung nicht immer klar und<br />

übersichtlich. Auf jeden Fall sind Vertreter größerer Vereine und Verbände<br />

wichtige Multiplikatoren und sollten allein schon <strong>des</strong>halb adressiert werden.<br />

Engagierte „Praktiker“ und Vordenker aus dem Bereich Erneuerbare<br />

Energie<br />

In jeder Region gibt es Vorkämpfer für Umwelt- und Klimaschutz sowie<br />

Erneuerbare Energien. Sie haben als Bastler und Tüftler, Gründer von<br />

Initiativen oder einfach nur als engagierte „Überzeugungstäter“ das Thema<br />

schon vor Jahren aufgegriffen und Lösungsansätze entwickelt. Durch ihren<br />

Vorbildcharakter können sie eine wichtige Rolle bei der Motivation anderer<br />

spielen. Jeder, der durch eigene Initiative schon etwas zustande gebracht<br />

hat, kann mit Erfahrung und Sachverstand weiterhelfen, wenn es an die<br />

praktische Umsetzung geht.<br />

Seite 49 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!