14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf Grundlage dieser Zahlen ergeben sich folgende Werte für die CO2-Bilanz <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es:<br />

CO 2-Emissionen in t CO 2<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Abbildung 4: CO 2-Emissionen anteilig an Gesamtemissionen, witterungsbereinigt<br />

Die Entwicklung der Endenergieträger ist auf die CO2–Bilanz übertragbar. Allerdings zeigt sich, dass<br />

der Anteil <strong>des</strong> Stroms bei den CO2- Emissionen deutlich höher ausfällt als bei der Endenergie. Dies<br />

liegt vor allem daran, dass der Strom im Vergleich zu den anderen Endenergien einen hohen CO2-<br />

Emissionskoeffizienten hat und der insgesamt gesunkene Endenergieverbrauch zu einem recht großen<br />

Teil (14,6%) in 2020 im Wärmebereich mit Erneuerbaren Energien bestritten wird, die nur sehr<br />

geringe Emissionskoeffizienten aufweisen.<br />

� Leitungsgebundene Energieträger<br />

Der Stromverbrauch (Endenergie) steigt im <strong>Landkreis</strong> von 1990 bis 2000 um 22,3 %, sinkt bis 2009<br />

wieder und liegt 6,6 % über dem Wert von 1990. In der Prognose bis 2020 wird von einem<br />

leichten Rückgang <strong>des</strong> Stromverbrauches in Höhe von 2,8 % bezogen auf 1990<br />

ausgegangen, der allerdings entsprechende Maßnahmen erforderlich macht. Aufgrund <strong>des</strong><br />

wachsenden Anteils der Erneuerbaren Energien am bun<strong>des</strong>deutschen Strommix wirkt sich der Anstieg<br />

bis 2009 bei den CO2- Emissionen etwas geringer aus. Der Anstieg von 1990 bis 2000 beträgt 20 %,<br />

2009 liegen die CO2- Emissionen noch um 5,2% über dem Ausgangswert und bis 2020 kann ein<br />

Rückgang der CO2- Emissionen auf Basis 1990 von 9 % erreicht werden. Gleichzeitig steigt der Anteil<br />

am Energieverbrauch von 18,8 % (1990) auf 20,7 % (2009) und 21,7 % (2020). Mit einem Anteil von<br />

33,9 % (1990), 38,7 % (2009) und 40,4 % (2020) ist der Strom der Energieträger mit den meisten<br />

CO2-Emissionen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>.<br />

Erdgas nimmt über die Jahre an Bedeutung zu. Sein Anteil beträgt 1990 18,8 %, 2009 23,9 %<br />

und bleibt dann bis 2020 konstant bei 23,8 %. Der Erdgasverbrauch steigt von 1990 bis 2000 um<br />

27,9 %. Im Jahr 2009 liegt er noch um 22,7 % über dem Ausgangswert von 1990. Danach wird<br />

allerdings ein Rückgang <strong>des</strong> absoluten Gasabsatzes prognostiziert, was über den gesamten<br />

Seite 12 von 166<br />

CO 2-Emissionen der Energieträger anteilig an Gesamtemissionen<br />

witterungsbereinigt<br />

19,5% 20,7% 23,5% 26,0%<br />

8,8%<br />

25,0%<br />

12,4%<br />

33,9%<br />

0,4% 0,4%<br />

4,4%<br />

0,0%<br />

22,3% 18,3% 12,9%<br />

14,6%<br />

0,1%<br />

2,1%<br />

16,5%<br />

1,1%<br />

0,3%<br />

1,2%<br />

17,3%<br />

37,6% 38,7% 40,4%<br />

1990 2000 2009 2020<br />

3,2%<br />

0,4%<br />

Verkehr<br />

Erneuerbare<br />

(el&th)<br />

Kohle<br />

Heizöl<br />

Fernwärme<br />

Gas<br />

Strom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!