14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als positiv zu bewerten ist der Beschluss <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es mit 37 anderen Gebietskörperschaften der<br />

Arbeitsgemeinschaft „Fahrradfreundliche Kommunen Bayern“ (AGFK Bayern) beizutreten, in welcher<br />

Landrat Michael Busch als zweiter stellvertretender Vorsitzender fungiert. Das zentrale Ziel der AGFK<br />

Bayern ist<br />

Seite 138 von 166<br />

„… den Schutz der Umwelt voranzubringen. Dabei soll besonders der Radverkehr als<br />

wesentliches Element <strong>des</strong> Umweltverbun<strong>des</strong> in der Nahmobilität gefördert werden.<br />

Besondere Schwerpunkte sind hierbei die Erhöhung <strong>des</strong> Rad- und Fußverkehrsanteils im<br />

Modal-Split und die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Dafür soll in den<br />

Mitgliedskommunen eine radverkehrsfreundliche Mobilitätskultur geschaffen werden.“ 120<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> beteiligt sich in diesem Jahr mit seinen Kommunen an der Aktion Stadtradeln<br />

<strong>des</strong> Klimabündnisses e.V. Dies ist ein bun<strong>des</strong>weiter Städtewettbewerb bei welchem Mitglieder der<br />

kommunalen Parlamente und Bürger im Aktionszeitraum vom 08. Juli bis 28. Juli 2012 so viele Rad-<br />

Kilometer wie möglich sammeln. Dabei spielt es keine Rolle ob diese privat oder auf dem Weg zur<br />

Arbeit oder Schule zurückgelegt werden- jeder Kilometer zählt. Nach Abschluss <strong>des</strong> Aktionszeitraums<br />

werden die zurückgelegten Kilometer der teilnehmenden Kommunen innerhalb verschiedener<br />

Kategorien ausgewertet und die besten Kommunen erhalten eine Auszeichnung .121<br />

Für eine erfolgreiche Förderung <strong>des</strong> Fahrradverkehrs ist es erforderlich eine Radwegekonzeption für<br />

den <strong>Landkreis</strong> zu erstellen, welche auf den vorhandenen Konzepten der Tiefbauabteilung <strong>des</strong><br />

Landratsamtes aufbaut. Hier ist unter anderem der Bestand digital zu erfassen, die Grundkonzeption<br />

festzulegen, Lückenschlüsse zu identifizieren und die Abstimmung mit dem Tourismus herbeizuführen.<br />

7.5 Ausblick im Verkehrsbereich 2020<br />

Die Entwicklung <strong>des</strong> Verkehrs ist von vielen einzelnen Maßnahmen abhängig, ob und respektive wie<br />

diese umgesetzt werden. Wichtig ist zudem die tatsächliche Entwicklung der Pkw-, Lkw- und ÖPNV-<br />

Flotte und deren Emissionskoeffizienten. Diese werden auf Basis der Datenbanken von ProBas 122,<br />

GEMIS 123 bzw. den BVWP 124 Werten angesetzt. Zudem sind Faktoren wie beispielsweise Benzinpreise,<br />

Mobilitätsnachfrage, Altersstruktur der Bevölkerung, Angebote <strong>des</strong> ÖPNV, Umweltbewusstsein und die<br />

wirtschaftliche Lage der Bürger entscheidende Einflussfaktoren für die Weiterentwicklung <strong>des</strong><br />

Verkehrs.<br />

120 http://www.agfk-bayern.de/<br />

121 http://www.stadtradeln.de/home.html<br />

122 ProBas: Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement- Systeme<br />

123 GEMIS: Globales Emissions- Modell Integrierter Systeme Version 4.42<br />

124 BVWP: Bun<strong>des</strong>verkehrswegeplan, Teil IV B: Fallbeispiele Straße Bewertungsverfahren BVWP 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!