14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energieverbrauch Verkehr in in MWh<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

183.900<br />

Abbildung 86 Prognose Entwicklung Energieverbrauch im Verkehr bis 2020<br />

Der Energieverbrauch sowie die CO2-Emissionen im Verkehrsbereich werden, trotz ansteigender<br />

Verkehrsleistungen im mIV von 7% um 8,6% abnehmen. Dafür verantwortlich sind die<br />

prognostizierten geringeren CO2- Emissionskoeffizienten bzw. der geringere Kraftstoffverbrauch der<br />

Fahrzeuge. Diese Prognose wurde über bun<strong>des</strong>deutsche Durchschnittswerte ermittelt und unter<br />

Berücksichtigung der Entwicklungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> angepasst.<br />

Unter Einbeziehung von allgemeinen Trends und der Abschätzung der Entwicklungen im<br />

Betrachtungsgebiet kann davon ausgegangen werden, dass der öffentliche Nahverkehr in Summe in<br />

Zukunft leicht rückläufig entwickeln wird. Die angenommene Entwicklung zeichnet dabei ein<br />

zurückhalten<strong>des</strong> Szenario, auch in Anbetracht der Tatsache, dass die Kfz Anmeldungen in den<br />

nächsten Jahren weiter zunehmen sollen. Dies ist auch auf einen höheren Motorisierungsgrad von<br />

Senioren bzw. der privaten Haushalte im Allgemeinen zurückzuführen. Zudem steuern veränderte<br />

Lebensbedingungen wie sinkende Anteile von Mehrpersonenhaushalten, anspruchsvolle Ausbildungs-<br />

und Fortbildungswahl, vermehrter Arbeitsplatzwechsel und weniger zentrale Versorgungseinrichtungen<br />

(Stichwort Einkaufscenter auf der grünen Wiese), um nur ein paar Beispiele zu nennen dazu bei, dass<br />

die Mobilität steigt. 125 Um diese verschiedenen Personengruppen für den ÖPNV zu begeistern, gilt es<br />

entsprechende Angebote und zielgruppenspezifische Ansprachen zu finden.<br />

An dieser Stelle sei auch auf das integrierte <strong>Klimaschutzkonzept</strong> der Stadt <strong>Coburg</strong> 126 verwiesen. Im<br />

Kapitel 2.3 Mobilität werden einige Maßnahmen umfassend beschrieben, die auch nur mit Hilfe und in<br />

Zusammenarbeit mit dem <strong>Landkreis</strong> sinnvoll umzusetzen sind. Auf einige Maßnahmen wird im<br />

folgenden Abschnitt einzeln verwiesen.<br />

Entwicklung Energieverbrauch mIV und ÖPNV bis 2020<br />

176.000<br />

168.000<br />

609.300 583.200 556.600<br />

2009 2015 2020<br />

MIV und ÖPNV CO2-Emissionen (anrechenbar)<br />

200.000<br />

180.000<br />

160.000<br />

140.000<br />

120.000<br />

100.000<br />

125 Steinrück (2020) Barbara Steinrück / Patrick Küpper, Mobilität in ländlichen Räumen unter besonderer Berücksichtigung<br />

bedarfsgesteuerter Bedienformen <strong>des</strong> ÖPNV, Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie, 02/2010, Braunschweig, im Januar<br />

2010<br />

126 iKSK Stadt <strong>Coburg</strong> (2010)<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

t CO 2<br />

Seite 139 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!