14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lediglich 27 % der Unternehmen haben noch keine Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ergriffen. Bei<br />

den meisten Unternehmen wurden mehrere Maßnahmen umgesetzt. Das Hauptgewicht lag auf<br />

Maßnahmen in Bereich der Beleuchtung (59 %). Bei der Optimierung der Beleuchtungsanlage kann<br />

mit relativ geringen Amortisationszeiten gerechnet werden. Maßnahmen im Bereich der Produktion<br />

und bei der Optimierung der Drucklufttechnik wurden bei 36 % der befragten Unternehmen ergriffen.<br />

Bei der Drucklufttechnik sind Effizienzgewinne im Bereich von 30 % möglich. Die Potenziale im<br />

Produktionsbereich sind zu branchen- und firmenspezifisch um Abschätzungen angeben zu können.<br />

Die Gebäudehülle ist bei den Unternehmen in der Regel eher nachgeordnet. Lediglich 9 % der<br />

Unternehmen haben in diesem Bereich Maßnahmen ergriffen. Die Gründe liegen vermutlich in der<br />

relativ guten vorhandenen Bausubstanz und den meist sehr langen Amortisationszeiten für<br />

Maßnahmen in diesem Bereich sowie der Nutzung von vorhandener Abwärme aus den eigenen<br />

Produktionsprozessen, die aufgrund keiner anderen Verwendungsmöglichkeit quasi kostenlos zur<br />

Verfügung steht.<br />

Die Nutzung von Abwärme ist bei den Industriebetrieben sehr verbreitet. In der Regel dient die<br />

Abwärme zur Beheizung der Gebäude während <strong>des</strong> Winterhalbjahres.<br />

100,0%<br />

80,0%<br />

60,0%<br />

40,0%<br />

20,0%<br />

0,0%<br />

Abwärmenutzung Sektor Industrie<br />

53,3%<br />

46,7%<br />

Abbildung 62: Abwärmenutzung in der Industrie<br />

Bei über der Hälfte der befragten Industrieunternehmen ist ein Abwärmepotenzial vorhanden, das<br />

auch weitgehend genutzt wird. Es kann jedoch vermutet werden, dass das Abwärmepotenzial deutlich<br />

größer ist, als in den Fragebögen angegeben. Oftmals ist es vom Temperaturniveau zu niedrig, um in<br />

Produktionsprozessen eingesetzt zu werden. Eine außerbetriebliche weitergehende Abwärmenutzung<br />

durch Nahwärmesysteme ist unter energetischen Gesichtspunkten sinnvoll. Hierbei sollte jedoch<br />

neben der bloßen Realisierbarkeit auch auf die Wirtschaftlichkeit – gerade unter der Prämisse<br />

sinkender Wärmebedarfe in Privathaushalten – geachtet werden. Bei den Gewerbebetrieben hat die<br />

Abwärmenutzung im Gegensatz zu den Betrieben aus der Industrie keine so große Bedeutung.<br />

Letztendlich wurde auch der Stellenwert, den die Energieeffizienz in der Unternehmensphilosophie und<br />

dem Unternehmen einnimmt bei den Unternehmen abgefragt.<br />

6,7%<br />

Abwärme vorhanden Abwärme genutzt Abwärme vorh.<br />

ungenutzt<br />

Die nachfolgende Grafik zeigt den Stellenwert der Energieeffizienz im Sektor GHDI.<br />

Seite 77 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!