14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.7.4 Mögliche Wertschöpfungseffekte durch die Nutzung von Wasserkraft<br />

Wie im Kapitel Wasserkraft geschildert, sind im <strong>Landkreis</strong> keine relevanten Zuwächse bei der<br />

Stromproduktion durch Wasserkraft zu erwarten. Daher bezieht sich die Berechnung der regionalen<br />

Wertschöpfung zwischen 2009 und 2020 auf die bestehenden Wasserkraftanlagen im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Coburg</strong> bzw. auf deren Steigerung der Stromproduktion von ca. 10 %.<br />

Auf Grundlage der regionalen Wertschöpfungseffekte (vgl. Tabelle 28) und der Steigerung der<br />

installierten Leistung von 1.300 kW auf etwa 1.450 kW bis 2020 kann die regionale Wertschöpfung<br />

zwischen 2009 und 2020 durch Wasserkraft im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> berechnet werden.<br />

Die jährliche regionale Wertschöpfung durch Wasser beträgt im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> momentan ca.<br />

430.000 €. Durch Nachrüstung und Modernisierung der Wasserkraftanlagen kann die installierte<br />

Leistung der Anlagen auf ca. 1.450 kW bis zum Jahr 2020 gesteigert werden. Für den Zeitraum 2009<br />

und 2020 ergibt sich eine regionale Wertschöpfung von ca. 5,4 Mio. €<br />

Wertschöpfungseffekte 2009: 430.000 €<br />

Wertschöpfungseffekte durch den Zubau 2009 – 2020: 258.000 €<br />

Wertschöpfungseffekte 2020: 473.000 €<br />

Wertschöpfungseffekte 2009-2020 gesamt 5,4 Mio. €<br />

Seite 122 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!