14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Windenergie<br />

Das im Mai 2011 von der Bayerischen Staatsregierung beschlossene Energiekonzept "Energie<br />

innovativ" 59 als Reaktion auf den Ausstieg aus der Atomenergie und die darin vorgesehne verstärkte<br />

Nutzung der regenerativen Energien in Bayern werden auch bei den Planungen <strong>des</strong> Regionalen<br />

Planungsverbands Oberfranken-West mit berücksichtigt. Das bayerische Energiekonzept sieht vor, bis<br />

zum Jahr 2021 bayernweit 1.000 bis 1.500 Windkraftanlagen der 2,5 - 3 MW-Klasse zu errichten.<br />

Damit sollen ca. 10 % <strong>des</strong> bayerischen Stromverbrauchs gedeckt werden. Zu diesem Ziel kann der<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> dann beitragen, wenn Vorranggebiete für die Windenergienutzung ausgewiesen<br />

werden.<br />

Die Region Oberfranken West verfolgt ein stimmiges gesamträumliches Konzept für die<br />

Windenergienutzung und sieht gleichzeitig die Konzentration von Windkraftanlagen an geeigneten<br />

Standorten vor. Durch diese Zielsetzung soll einer Zersiedelung der Landschaft durch verstreute<br />

Einzelanlagen vorgebeugt werden.<br />

Der vom Planungsausschuss <strong>des</strong> Regionalen Planungsverban<strong>des</strong> Oberfranken West beschlossene<br />

Kriterienkatalog und der neu aufgelegte Bayerische Windatlas <strong>des</strong> Bayerischen Staatsministeriums für<br />

Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (StMWIVT) vom August 2010 bilden die<br />

Grundlagen für die Ermittlung geeigneter Vorranggebiete im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong>.<br />

Als Ergebnis wurden in der Verordnung zur Änderung <strong>des</strong> Regionalplans Oberfranken-West vom März<br />

2012 46 Vorranggebiete für die Nutzung von Windenergie vorgeschlagen und gehen in das weitere<br />

Regionalplanverfahren ein. Davon sind 9 Vorranggebiete im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> vorgesehen. Bisherige<br />

Vorrang- und Vorbehaltsgebiete, die nicht dem beschlossenen Kriterienkatalog entsprechen oder nach<br />

dem Bayerischen Windatlas unterhalb der Windhöffigkeit von 5 m/s in 140 m Höhe liegen, entfallen.<br />

Wie hoch die Zahl der für den Bau von Windkraftanlagen geeigneten Flächen sein wird, hängt von der<br />

standortspezifischen rechtlichen Beurteilung der einzelnen vorgeschlagenen Flächen ab. Dabei werden<br />

beispielsweise folgende juristische Rahmenbedingungen in die Prüfung einbezogen:<br />

Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG)<br />

ROV (Raumordnungsverfahren) nach ROG (Raumordnungsgesetz) bei größeren Windparks<br />

Wichtige, dem öffentlichen Belange nach § 35 Abs. 3 BauGB entgegenstehende Aspekte:<br />

� TA Lärm<br />

� Schattenwurf<br />

� Eiswurf<br />

� Artenschutz (BNatSchG)<br />

� Biotopschutz (BNatSchG)<br />

� Landschaftsbild (BImSchG u. BauGB)<br />

59 BayStaReg (2011): Bayerisches Energiekonzept „Energie innovativ“. Bayerische Staatsregierung, München 2011<br />

Seite 100 von 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!