14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4 Solarflächenkataster im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Seite 27 von 57<br />

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

Eine Möglichkeit, geeignete Dachflächen für die Nutzung von Solarenergie zu recherchieren<br />

bietet das sog. Dachflächenkataster. In einem ersten Schritt kann mittels Überfliegung die<br />

grundsätzliche Eignung der Dachfläche festgestellt werden (Ausrichtung, Neigung,<br />

Verschattung). Mit diesen Daten kann man gezielt auf die Eigentümer geeigneter Dachflächen<br />

zugehen und sie über Möglichkeiten der Nutzung ihrer Dachflächen informieren (z. B.<br />

Eigeninvestition, Verpachtung an Bürgergenossenschaft). Bevor eine Investition tatsächlich<br />

vorgenommen werden kann, muss das Dach noch statisch begutachtet werden. Das<br />

Dachflächenkataster kann somit zur gezielten Ansprache potenzieller Dachflächeneigentümer<br />

genutzt werden, aber auch mittels Integration in das Geoinformationssystem zur<br />

Informationszwecken der Bürger auf die Internetseite <strong>des</strong> Landratsamtes gestellt werden. Der<br />

finanzielle Aufwand für die Erstellung eines solchen Katasters ist deutlich höher als für die<br />

Bereitstellung von Informationen wie Hauseigentümer die Solareignung ihres Hauses anhand<br />

von wenigen Schritten leicht selbst beurteilen können. Der Durchdringungsgrad wird jedoch<br />

höher sein, da sowohl informiert als auch gezielt angesprochen werden kann. Ein Beispiel für<br />

ein Dachflächenkataster bietet die Stadt Castrop-Rauxel:<br />

http://www.castrop-rauxel.de/Stadtentwicklung.asp?C_highmain=7&C_highsub=0&C_highsubsub=0<br />

Handlungsschritte<br />

� Entscheidung ob Dachflächenkataster im <strong>Landkreis</strong> erwünscht<br />

� Bekanntmachung in örtlichen Medien und im Internet<br />

� Erstellung eines Ratgebers zum weiteren Vorgehen zur Versendung an Hauseigentümer<br />

� Ratgeber als Download auf der Internetseite zur Verfügung stellen<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Kurzfristig / hoch / Kommunen<br />

Aufwand und Kosten<br />

Beteiligte<br />

Hoch- für die Erstellung eines aussagekräftigen Solarflächenkatasters<br />

Gering – für die Einbindung in die vorgeschlagene Internet-Seite zum Thema Erneuerbare<br />

Energien und Energieeffizienz ist sinnvoll (s. Kap. 6.3).<br />

<strong>Landkreis</strong> als Koordinator, Kommunen, Einbeziehung externer Berater und<br />

Handwerksbetriebe, Banken<br />

Beispiele und Verweise<br />

Solardachbörse Metropolregion NordWest (Bremen-Oldenburg): http://www.solardachboersenordwest.de<br />

Endenergie- und CO 2-Minderungspotenzial<br />

Einsparpotenzial Endenergie: -<br />

Einsparpotenzial CO 2: 636 g/kWh im Vergleich zum CO 2-Ausstoß <strong>des</strong><br />

deutschen Strom-Mixes<br />

Mögliche regionale Wertschöpfung: Abhängig vom Grad der Umsetzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!