14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Bausteinen<br />

arbeiten: Eine<br />

Kampagne „maßgeschneidert“<br />

für den<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

Online-Angebot<br />

Ebenso notwendig ist der unter „Internetauftritt“ beschriebene Aufbau einer<br />

geeigneten Plattform und eventuell weiterer Online-Verbreitungswege wie<br />

Blogs oder SocialMedia. Hier sind alle Informationen zum Klimaschutz im<br />

<strong>Coburg</strong>er Land abrufbar, hier machen konkrete Beispiele Mut zur Nachahmung,<br />

hier können auch Nutzer Meldungen kommentieren und miteinander<br />

ins Gespräch kommen.<br />

Komponenten einer Klimaschutz-Kampagne<br />

Die Beispiele und Ideen für effektive und originelle Aktionen im Bereich<br />

Klimaschutz sind ungeheuer vielfältig. Für eine erfolgreiche Kampagne im<br />

<strong>Coburg</strong>er Land braucht es nicht nur Pressearbeit im klassischen Sinn oder<br />

Info-Veranstaltungen zu Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien,<br />

sondern auch öffentlichkeitswirksame Aktionen in direkter Kooperation mit<br />

den Medien bis hin zur Umweltbildung in Schulen und Kindergärten. Die im<br />

folgenden angeführten Komponenten erscheinen geeignet, dieses Spektrum<br />

abzudecken, können aber jederzeit abgeändert, ergänzt und an veränderte<br />

Rahmenbedingungen angepasst werden.<br />

Wichtig ist, das Ergebnis jeweils durch Nutzung der richtigen Netzwerkpartner,<br />

Medien und Zielgruppen zu optimieren. Schließlich verfolgt die<br />

Kampagne ehrgeizige Ziele: Erstens die direkte Motivation <strong>des</strong> Einzelnen,<br />

sich zum Beispiel an einer konkreten Aktion zu beteiligen; zweitens geht es<br />

um nichts Geringeres als einen nachhaltigen Wandel im gesellschaftlichen<br />

Bewusstsein. Zum Dritten soll sich der <strong>Landkreis</strong> in Sachen Klimaschutz und<br />

Energiewende eindeutig positionieren und dadurch sein Image schärfen,<br />

was letztlich auch als Standortmarketing verstanden werden darf.<br />

Durch eine beständige Pressearbeit sowie regelmäßige Informationsveranstaltungen<br />

soll eine gewisse Kontinuität gewährleistet werden, um<br />

Menschen dauerhaft mit dem Thema zu erreichen beziehungsweise um zu<br />

verhindern, dass der Klimaschutz aus den Schlagzeilen verschwindet.<br />

Ebenso sollen durch kreative Aktionen immer wieder spezielle Akzente<br />

gesetzt werden, um den Medien auch attraktive Inhalte zu bieten. Natürlich<br />

muss man Umfang und Frequenz an die jeweilige personelle und finanzielle<br />

Ausstattung anpassen. Es geht nicht um Aktionismus, sondern um eine<br />

dauerhafte Bearbeitung <strong>des</strong> Themas.<br />

Seite 70 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!