14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Schaffung von Strukturen zur Bürgerbeteiligung<br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Seite 25 von 57<br />

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

Wenn es darum geht, die regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien zu<br />

optimieren, ist auch der Kapitaleinsatz von Bürgern gefragt. Allein durch Investitionen der<br />

Öffentlichen Hand ist der Umbau der Energieversorgung nicht zu schultern und das<br />

Engagement von Unternehmen die nur mit Gewinnmaximierungsabsicht projektieren ist<br />

nicht immer wünschenswert. Gerade durch die Gründung von Bürger-<br />

Energiegenossenschaften oder ähnlichen Beteiligungsformen kann die Bereitschaft geweckt<br />

und kanalisiert werden, am Ausbau der Erneuerbaren Energie vor Ort mitzuwirken. Zudem<br />

steigern solche Initiativen nachweislich die Akzeptanz von EE-Anlagen vor Ort. Der<br />

<strong>Landkreis</strong> sollte <strong>des</strong>halb die Entstehung von Bürgerbeteiligungsmodellen aktiv begleiten<br />

und deren Gründung unterstützen, zum Beispiel durch fachliche bzw. juristische<br />

Hilfestellung oder das Koordinieren von Arbeitskreisen.<br />

In jedem Fall ist es ratsam, gemeinsam mit den kreisangehörigen Kommunen zunächst<br />

geeignete Projekte zu definieren, die sich besonders für eine Umsetzung mit<br />

Bürgerbeteiligung eignen. Ohne konkretes Vorhaben macht die Gründung einer<br />

Genossenschaft wenig Sinn. Hierfür wäre der Klimaschutzmanager der prä<strong>des</strong>tinierte<br />

Ansprechpartner und Kümmerer.<br />

Handlungsschritte<br />

� Information der Verwaltung über grundlegende Unterschiede in den Organisationsmodellen<br />

und Auswahl einer geeigneten Form (z. B. Genossenschaft, GmbH &<br />

Co KG, Bürgerbeteiligungsfonds etc.)<br />

� Auswahl konkreter Projekte<br />

� Infoveranstaltungen und Vorbereitungstreffen<br />

� Gründung und Beginn der Umsetzung erster Projekte<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Kurz-, mittel- und langfristig / hoch / <strong>Landkreis</strong>, Bürger, Kommunen<br />

Aufwand und Kosten<br />

Hoher Zeitaufwand, bei versch. Modellen evtl. auch Beteiligung der Kommunen<br />

Beteiligte<br />

<strong>Landkreis</strong>, Kommunen, Genossenschaften, reg. Kreditinstitute, Genossenschaftsverband,<br />

regionale Energieversorger, Regionalmanagement GmbH, ggf. Klimaschutzmanager<br />

Beispiele und Verweise<br />

www.neue-energien-west.de / www.raiffeisen-energie-eg.de<br />

www.jurenergie.de / http://www.hassberge.de/345.html?&tx_ttnews[tt_news]=33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!