14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 21: Federicos Kirschen<br />

Spanien 2008, 86 Minuten<br />

Abbildung 22: Warum das<br />

Elektroauto sterben musste<br />

USA, 2006, 89 Minuten<br />

Abbildung 23: Gasland<br />

USA 2010, 104 Minuten<br />

Seite 84 von 90<br />

Federicos Kirschen<br />

Eine Öko-Komödie von José Antonio Quirós.<br />

Federico (Celso Bugallo) ist Bauer in einem nordspanischen<br />

Dorf und kämpft seit Jahrzehnten gegen das<br />

riesige Kohlekraftwerk. Er hat sogar ein Kalb auf den<br />

Namen Kyoto getauft. Der Kampf gegen das Kraftwerk<br />

entzweit das ganze Dorf, selbst die eigene Familie, denn<br />

Federicos Sohn arbeitet dort und lebt davon.<br />

In diese Szenerie gerät der schottische Autor Pol Ferguson<br />

(Gary Piquer), der an einem Reiseführer schreibt. Er erlebt<br />

den sauren Regen und das Plastik im Fluss und erkennt<br />

den Widerspruch. Einerseits den Müll, andererseits die<br />

finanzielle Abhängigkeit der Dorfgemeinschaft vom Kraftwerk.<br />

Film-Homepage: www.federicoskirschen.de<br />

Warum das Elektroauto sterben musste<br />

Mel Gibson und Tom Hanks waren begeisterte Fahrer <strong>des</strong><br />

"EV1" von General Motors. Eigentlich sollten bis 2003 10<br />

Prozent aller in Kalifornien verkauften Autos emissionsfrei<br />

sein. Aber daraus wurde nichts, denn schon das erste in<br />

Serie gebaute und wirklich gut funktionierende Elektroauto<br />

wurde trotz erbitterten Widerstands der Kunden wieder<br />

eingestampft.<br />

Der Dokumentarfilm von Chris Paine zeichnet die Einführung<br />

der Öko-Autos in Kalifornien nach - und erklärt,<br />

warum sie am Ende im großen Stil verschrottet wurden. Er<br />

entlarvt, wie Hersteller Anti-Marketing betrieben, die Öl-<br />

Multis bessere Batterien vereitelten und die Bush-<br />

Regierung Kalifornien unter Druck setzte.<br />

Film-Homepage: www.whokilledtheelectriccar.com<br />

Gasland<br />

Der mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm von Josh Fox<br />

beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer nicht nur in<br />

den USA bereits häufig angewandten Tiefbohrtechnik, dem<br />

„Hydraulic Fracturing“ oder kurz „Fracking“. Damit werden<br />

bislang nur sehr schwer zugängliche Gasvorkommen erschlossen,<br />

indem man durch das Einpumpen von Wasser<br />

und giftigen Chemikalien unterirdisch künstliche Risse<br />

erzeugt. Das Verfahren ist in Frankreich inzwischen<br />

verboten, in Deutschland wird derzeit noch munter<br />

weiterge„frackt“.<br />

Fox zeigt durch Interviews mit Betroffenen und zahlreiche<br />

Hintergrundinfos die Auswirkungen dieser Fördertechnik<br />

für Mensch und Natur – vom Gift im Trinkwasser bis zu<br />

brennenden Wasserhähnen.<br />

Film-Homepage: www.gaslandthemovie.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!