14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sofern der <strong>Landkreis</strong> diesen Preis nicht selbst ins Leben rufen möchte, wäre<br />

die Zusammenarbeit mit einem geeigneten Sponsor denkbar, dem an einer<br />

Profilierung im Bereich Energie und Klimaschutz besonders gelegen ist.<br />

Solar-„Regionalliga“<br />

Ein regionaler Vergleich über den Ausbau der Erneuerbaren Energien, nach<br />

dem Vorbild der Solar-Bun<strong>des</strong>liga, unter Einbeziehung aller Formen der<br />

regenerativen Energieerzeugung und auch der realisierten Einsparpotenziale<br />

beziehungsweise <strong>des</strong> Pro-Kopf-Verbrauchs könnte einen<br />

gesunden Wettbewerb innerhalb <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es anstoßen.<br />

Erfahrungsgemäß tun sich kleinere Orte in einem solchen Vergleich leichter<br />

als Oberzentren, aber hier könnte eine spezielle Gewichtung für Gerechtigkeit<br />

sorgen.<br />

Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft<br />

Kaum ein anderes Modell der Bürgerbeteiligung ist derzeit in der Lage, so<br />

stark zu motivieren oder zu mobilisieren wie das der Bürgerenergiegenossenschaften.<br />

Wenn es darum geht, vor Ort genügend Kapital für den<br />

Ausbau der Erneuerbaren Energie zusammenzubringen, hat der genossenschaftliche<br />

Ansatz unbestreitbare Vorteile. Vom finanzkräftigen Anleger bis<br />

zum sprichwörtlichen „kleinen Mann“ sitzen alle im selben Boot. Mit dem<br />

gleichen Stimmrecht entscheiden sie über die Verwendung ihrer Anteile und<br />

den Ausbau der Erneuerbaren vor ihrer Haustür. Die Gründung einer<br />

solchen Genossenschaft zählt allein schon <strong>des</strong>halb zu einer der zentralen<br />

Maßnahmen, weil sie sowohl in der Anfangsphase als auch bei der Verwirklichung<br />

der ersten Projekte für ein „mediales Grundrauschen“ sorgt.<br />

Berichterstattung findet in diesen Wochen und Monaten fast permanent<br />

statt und die Energiewende kommt kaum aus den Schlagzeilen, wie es Beispiele<br />

aus anderen Regionen Bayerns demonstriert haben. Natürlich muss<br />

die Organisationsform nicht zwingend genossenschaftlich sein, prinzipiell<br />

sind unterschiedlichste Modelle denkbar. Jedoch finden Genossenschaften<br />

im Augenblick den meisten Zulauf und können daher insbesondere im Bereich<br />

der Kleinanleger beträchtliches Kapital für den regionalen Ausbau der<br />

Erneuerbaren Energien akquirieren.<br />

Umweltbildung<br />

Schon in Schule und Kindergarten müssen die Themenbereiche Klimaschutz<br />

und Energiewende im Bildungsangebot verankert sein. Kinder und Jugendliche<br />

spüren sehr schnell, dass sie von den negativen Folgen <strong>des</strong> Klimawandels<br />

noch viel stärker betroffen sein werden als ihre Eltern. Der <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Coburg</strong> tut gut daran, diese Dynamik zu nutzen und dadurch auch<br />

Familien zu erreichen, die ansonsten dem Thema vielleicht weniger aufgeschlossen<br />

gegenüberstehen. Waren die Möglichkeiten hierfür noch vor<br />

Seite 79 von 90<br />

Unverzichtbar:<br />

Intensivierung der<br />

Umweltbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!