14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April: Eisblockwette<br />

Im Frühjahr wird ein massiver Eisblock nach allen Regeln der Handwerkskunst<br />

in ein optimal gedämmtes „Häuschen“ eingepackt. Daneben ein<br />

identischer Eisblock in ein Häuschen nach „Altbau-Standard“. Nach 4-8<br />

Wochen wird nachgesehen, was davon noch übrig ist. Wer die Liter geschmolzenes<br />

Wasser am besten schätzt, gewinnt. Alte Idee, aber immer<br />

noch ungeschlagen, wenn es darum geht, die Vorteile energetischer<br />

Sanierung oder Passivhausbauweise ganz praktisch aufzuzeigen.<br />

Mai: Pedelec-Testwochen<br />

Mit dem Elektro-Hilfsantrieb werden auch Fahrrad-Muffel wieder munter.<br />

Firmen können per Wettbewerb eine Flotte von ca. 5 Pedelecs für eine<br />

Woche zum Testen gewinnen und so ihre Belegschaft zum Umstieg auf das<br />

Fahrrad verführen. Durch pfiffige mediale Begleitung eine Werbung fürs<br />

Radeln an sich - und für Elektromobilität.<br />

Juni: Online-/OnAir-Energieberatung<br />

In fünf Monaten ist wieder Winter! Jetzt das eigene Haus gemeinsam mit<br />

dem <strong>Coburg</strong>er Energieberaternetzwerk winterfest machen. Was kann man<br />

tun, wenn das Geld nicht für eine Generalsanierung reicht? Was muss ich<br />

beim Umstieg auf Erneuerbare Energie beachten? etc. - Im Rahmen einer<br />

Aktionswoche kann das Thema parallel in unterschiedlichen Medien behandelt<br />

werden, zum Beispiel durch Leser-Aktionen, Livesendungen, Beitragsserien,<br />

Live-Chats etc.<br />

Juli: Green Samba<br />

Ein bestimmter Bereich beim <strong>Coburg</strong>er Sambafestival wird bewusst unter<br />

Gesichtspunkten Ökologie, Nachhaltigkeit und Klimaschutz betrieben.<br />

Hierbei geht es vor allem um die Aspekte Energie, Entsorgungsmanagement,<br />

Regionaler Bezug von Speisen und Getränken, Wasserverbrauch<br />

etc. Im Vergleich zu einem „konventionell“ bewirtschafteten Abschnitt<br />

können die Vorteile für den Klimaschutz dargestellt werden.<br />

August: Abschalten, bitte!<br />

Der alte Trick mit den abschaltbaren Steckerleisten funktioniert immer.<br />

Kontingent bei Hersteller oder Fachhandelspartner organisieren und mit<br />

Wettbewerb kombinieren, zum Beispiel vor Ort bei Volksfest etc. Die<br />

billigste und gleichzeitig wirkungsvollste Art, auf StandBy-Problematik hinzuweisen.<br />

September: Bio-Genussregion Oberfranken<br />

Die CO2-Bilanz regional erzeugter Lebensmittel ist meistens unschlagbar.<br />

Direktvermarktung und Klimaschutz gehen <strong>des</strong>halb Hand in Hand. Wer<br />

dann noch verstärkt auf saisonales Obst und Gemüse setzt und weniger auf<br />

Seite 77 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!