14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehr Akzeptanz für<br />

Ausbau der Windkraft<br />

im <strong>Coburg</strong>er Land<br />

durch möglichst viel<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Regionalplanung<br />

sorgt für Diskussionen<br />

vor Ort: Bürger<br />

brauchen sachliche<br />

Information<br />

Suche nach weiteren<br />

Standorten zur<br />

Realisierung von<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Abbildung 4: Impressionen von der Auftaktveranstaltung am 9. Februar 2011 und den Initiativkreistreffen<br />

am 31. Mai, 19. Juli, 4. Oktober und 5. Dezember 2011 im <strong>Coburg</strong>er Landratsamt<br />

Arbeitskreis „Windkraft“<br />

Sprecher: Christian Gunsenheimer (ch.gunsenheimer@weitramsdorf.de)<br />

Im Arbeitskreis sind vorwiegend Kommunalpolitiker, Behördenvertreter,<br />

Unternehmer, Energieversorger und Kreditinstitute vertreten. Ziel der<br />

Gruppe ist es, für den zu erwartenden Ausbau der Windkraft im <strong>Coburg</strong>er<br />

Land geeignete Strukturen zu schaffen, um die Akzeptanz für diese Form<br />

der Energieerzeugung zu erhöhen und die regionale Wertschöpfung zu<br />

optimieren.<br />

Durch die Fortschreibung <strong>des</strong> Regionalplans Oberfranken-West im Bereich<br />

Wind genießt das Thema nicht nur bei Bürgermeistern und Regionalpolitikern<br />

derzeit erhöhte Aufmerksamkeit. Mit der Vorstellung geeigneter<br />

Vorranggebiete durch die Regionalplanung im Frühjahr 2012 wird auch eine<br />

öffentliche Diskussion um Windkraft allgemein und einzelne Standorte im<br />

Besonderen beginnen. Dem Arbeitskreis ist daran gelegen, diese Diskussion<br />

durch eigene Veranstaltungen, zum Beispiel in Form von Bürgerversammlungen,<br />

positiv zu begleiten. Außerdem soll ein Modell entwickelt<br />

werden, wie Bürgerbeteiligung beim Bau solcher Anlagen im <strong>Coburg</strong>er Land<br />

realisiert werden kann, zum Beispiel über eine Bürgerenergiegenossenschaft<br />

oder über eine Gesellschaft nach dem Vorbild <strong>des</strong> Nachbarlandkreises<br />

Haßberge.<br />

Mit Hinblick auf das eher überschaubare Angebot <strong>des</strong> Regionalplans ist aus<br />

kommunalpolitischer Sicht zudem angedacht, zum Beispiel mit Hilfe <strong>des</strong><br />

Kulissenplans, der zwischenzeitlich durch das LfU vorgelegt wurde, weitere<br />

konsensfähige Windkraft-Standorte in der Region zu ermitteln und möglichst<br />

mit Bürgerbeteiligung zu realisieren. Die Suche könnte nach Ansicht<br />

<strong>des</strong> Arbeitskreises vor allem in Landschaftsschutzgebieten erfolgreich sein,<br />

die bislang von der Regionalplanung zwar flächenhaft ausgeschlossen<br />

waren, aber im Einzelfall genehmigungsfähig sein dürften.<br />

Wenn es nicht gelingt, ein gemeinsames Vorgehen landkreisweit zu<br />

organisieren, wird ein Verbund der von der Regionalplanung betroffenen<br />

beziehungsweise der an einer Windkraftnutzung interessierten Kommunen<br />

Seite 20 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!