14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endenergieverbrauch je Einwohner <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> (19,2 MWh) dem Durchschnitt der EMN<br />

(18,6 MWh) annähern. Die CO2-Emissionen pro Einwohner werden dann mit ca. 5,8 Tonnen je<br />

Einwohner nahezu gleich sein. Die gesamten CO2-Emissionen betragen im Jahr 2009 im <strong>Landkreis</strong><br />

<strong>Coburg</strong> ca. 782.500 Tonnen (inkl. Verkehr) bzw. ca. 598.500 Tonnen (ohne Verkehr).<br />

CO 2-Emissionen / t CO 2<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

0<br />

-200.000<br />

Abbildung 34: CO 2-Emissionen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> 1990-2020<br />

Den größten Anteil an den CO2-Emissionen verursacht der Stromverbrauch. Dies liegt u. a. daran, dass<br />

der Stromverbrauch gemäß Konvention <strong>des</strong> Klimabündnis e. V. mit dem CO2-Emissionsfaktor der<br />

durchschnittlichen deutschen Stromerzeugung (bun<strong>des</strong>deutscher Strommix) verrechnet wird. Da die<br />

bun<strong>des</strong>deutsche Stromerzeugung noch zu großen Anteilen auf dem Einsatz von Braun- und Steinkohle<br />

beruht, ist der CO2-Emissionsfaktor relativ hoch (im Jahr 2009 ca. 596 g CO2/kWhel). Durch die<br />

langfristige Steigerung <strong>des</strong> Anteils der Erneuerbaren Energieerzeugung, der im Jahr 2011 bereits ca.<br />

20 Prozent beträgt, ist mit einer kontinuierlichen Verbesserung <strong>des</strong> CO2-Emissionsfaktors für den<br />

elektrischen Strom zu rechnen. Dieser Effekt wird dann auch der CO2-Bilanz <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong><br />

zugutekommen. Neben dem Stromverbrauch ist der Verkehrssektor der größte CO2-Emittent, da für<br />

die Mobilität große Mengen an Kraftstoffen wie Benzin und Diesel verbraucht werden. Die Vermeidung<br />

nicht notwendiger Fahrten, sparsamere Fahrzeuge und die Nutzung <strong>des</strong> ÖPNV bzw. <strong>des</strong> nicht<br />

emittierenden Verkehrs können in Zukunft zu einer Senkung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen<br />

beitragen. Beim Wärmeverbrauch kann in Zukunft die Verwendung der erneuerbaren Brennstoffe,<br />

insbesondere von Biomasse, zu einer weiteren Reduzierung der fossilen Energieträger führen.<br />

Seite 50 von 166<br />

CO 2-Emissionen und Prognose, witterungsbereinigt<br />

1990 2000 2009 2020<br />

Verkehr<br />

Erneuerbare<br />

(Strom+Wärme)<br />

Kohle<br />

Heizöl<br />

Fernwärme<br />

Gas<br />

Strom<br />

CO2-Gutschrift<br />

durch fossile KWK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!