14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 33: We Feed The<br />

World<br />

A 2005, 95 Minuten<br />

Abbildung 34: Taste The Waste<br />

D 2011, 91 Minuten<br />

We Feed The World<br />

Der Dokumentarfilm <strong>des</strong> Österreichers Erwin Wagenhofer<br />

beschäftigt sich mit den Ursachen und Auswirkungen der<br />

Globalisierung am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion<br />

für die Europäische Union. Wagenhofer durchleuchtet in<br />

verschiedenen Abschnitten die unterschiedlichsten Formen<br />

der industriell organisierten weltweiten Rohstoffgewinnung,<br />

Produktion, Handel, Transport, Entsorgung<br />

und die Benutzung von Gentechnologie durch Lebensmittelkonzerne.<br />

Dabei werden die Folgen dieser Praxis<br />

durch Kommentare von unterschiedlichen Personen erläutert.<br />

„We Feed The World“ ist ein Film über Ernährung und<br />

Globalisierung, Fischer und Bauern, Fernfahrer und<br />

Konzernlenker, Warenströme und Geldflüsse - ein Film<br />

über den Mangel im Überfluss. Er gibt in eindrucksvollen<br />

Bildern Einblick in die Produktion unserer Lebensmittel<br />

sowie erste Antworten auf die Frage, was der Hunger auf<br />

der Welt mit uns zu tun hat.<br />

Film-Homepage: www.we-feed-the-world.at<br />

Taste The Waste<br />

Ein Dokumentarfilm von Valentin Thurn.<br />

Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20<br />

Milliarden Euro weg – so viel wie der Jahresumsatz von<br />

Aldi in Deutschland. Das Essen, das wir in Europa wegwerfen,<br />

würde zwei Mal reichen, um alle Hungernden der<br />

Welt zu ernähren.<br />

Jeder zweite Kopfsalat wird aussortiert, je<strong>des</strong> fünfte Brot<br />

muss ungekauft entsorgt werden. In den Abfall-Containern<br />

der Supermärkte findet man überwältigende Mengen<br />

einwandfreier Nahrungsmittel, original verpackt, mit<br />

gültigem Min<strong>des</strong>thaltbarkeitsdatum.<br />

Die Landwirtschaft verschlingt riesige Mengen an Energie,<br />

Wasser, Dünger und Pestiziden, Regenwald wird für<br />

Weideflächen gerodet. Mehr als ein Drittel der Treibhausgase<br />

entsteht durch die Landwirtschaft. Nicht unbedeutend<br />

sind auch die auf den Müllkippen vergärenden<br />

Lebensmittel-Abfälle, denn die entstehenden Klimagase<br />

haben entscheidenden Einfluss auf die Erderwärmung.<br />

Der Film zeigt aber auch, dass ein weltweites Umdenken<br />

stattfindet und dass es Menschen gibt, die mit Ideenreichtum<br />

und Engagement diesem Irrsinn entgegentreten.<br />

Film-Homepage: www.tastethewaste.com<br />

Zahlreiche Dokumentationen zu den Themen Energiewende / Klimawandel /<br />

Klimaschutz sind auch bei den gängigen Videoportalen wie Youtube zu<br />

finden. Vieles davon eignet sich zum Einsatz im Unterricht oder zum Einstieg<br />

in eine Diskussionsveranstaltung. Eine gute Übersicht vermitteln auch<br />

Seiten wie www.doku.me, auf der ausschließlich Dokumentationen gelistet<br />

sind.<br />

Vor einer Vorführung, insbesondere bei Spielfilmen, müssen mit dem<br />

jeweiligen Autor/Verleih bzw. Sender, die Vorführungsrechte geklärt<br />

Seite 89 von 90<br />

Lohnenswert: Suche<br />

nach<br />

Dokumentationen bei<br />

Youtube etc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!