14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gänzen. Jedoch sind innerhalb <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es <strong>Coburg</strong> durchaus weitere<br />

Standorte denkbar, die möglichweise auch eine höhere Förderung <strong>des</strong><br />

Projekts zulassen würden. Letztlich muss hierüber im Falle einer Umsetzung<br />

der Kreistag entscheiden.<br />

Das Demonstrationszentrum soll sich dabei insbesondere den Themenbereichen<br />

Elektromobilität, Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Energieeffizienz<br />

widmen. Hierbei ist eine Vernetzung mit bereits bestehenden Angeboten<br />

und Anlaufstellen geplant, die nach Möglichkeit aktiv eingebunden<br />

werden sollen. Als Zielgruppen kommen Kindergärten und Schulen, aber<br />

auch Jugendgruppen und Vereine in Betracht, auch Weiterbildungsangebote<br />

für Lehrer und Erzieher sowie weitere pädagogische Fachkräfte<br />

sind denkbar.<br />

Arbeitskreis „Kraft-Wärme-Kopplung“<br />

Sprecherin: Eberhard Geiling (eberhard_geiling@haba.de)<br />

Im Arbeitskreis „Kraft-Wärme-Kopplung“ finden sich Vertreter regionaler<br />

Energieversorger, der Landwirtschaft und heimischer Unternehmen. Ziel ist<br />

die verstärkte Nutzung von Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung im <strong>Coburg</strong>er<br />

Land, die Vermittlung von Knowhow zu diesem Thema, aber auch die Ermittlung<br />

möglicher Wärmesenken, um KWK-Anwendungen in der Region zu<br />

ermöglichen.<br />

Eine erste Infoveranstaltung zur Steigerung der KWK-Quote im Gastgewerbe<br />

hat mittlerweile bereits stattgefunden, weitere Veranstaltungen<br />

oder Workshops sollten folgen.<br />

Akteure im Bereich Klimaschutz<br />

Der <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> steht bei der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Klimaschutz<br />

nicht allein. In der Region gibt es eine Vielzahl an Aktivitäten und<br />

Projekten, Einrichtungen, Verbänden oder Unternehmen, die mehr oder<br />

weniger öffentlichkeitswirksam an dem Thema arbeiten. Soll echte<br />

Bewusstseinsbildung erreicht werden, kommt es entscheidend auf ein vernetztes<br />

Denken an. Viele Aktionen können nur unter enger Einbeziehung<br />

der hier angeführten Partner zum Erfolg werden. Ein gemeinsames Vorgehen<br />

macht die Arbeit natürlich auch einfacher, da nicht immer zwingend<br />

alles vom <strong>Landkreis</strong> alleine geleistet werden muss. Nicht zuletzt führt ein<br />

vernetztes Arbeiten in der Regel auch zu einem erhöhten Medieninteresse.<br />

Deshalb tut der <strong>Landkreis</strong> gut daran, dieses Netzwerk aktiv zu initiieren und<br />

zu nutzen, um eine breite regionale Allianz für den Klimaschutz zu<br />

Seite 23 von 90<br />

Vernetzung mit vorhandenenBildungsangeboten<br />

Kraft-Wärme-<br />

Kopplung: Möglichkeiten<br />

in der Region<br />

nutzen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Netzwerk:<br />

Erleichtert die Arbeit<br />

und erhöht die Durchschlagskraft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!