14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Leitungsgebundene Energieträger<br />

Die Berechnung der Endenergiebilanz und der CO2- Emissionen für die leitungsgebundenen<br />

Energieträger Strom, Gas, Fernwärme erfolgte über die Abfrage der Energieverbrauchsmengen bei<br />

den Energieversorgern Gemeindewerke Ebersdorf, Stadtwerke Bad Rodach, SWN Stadtwerke Neustadt<br />

GmbH, Stadtwerke Rödental, Städtische Überlandwerke <strong>Coburg</strong> GmbH (SÜC) und E.ON Bayern AG.<br />

Eine Datenlieferung für alle abgefragten Gebiete und Jahre im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> konnte nicht erreicht<br />

werden. Bei fehlenden Angaben der Energieversorger (Jahr bzw. Kommune) wurden für die Schätzung<br />

<strong>des</strong> Verbrauches Daten und Entwicklungen in den anderen Gebietskörperschaften <strong>des</strong> <strong>Landkreis</strong>es<br />

<strong>Coburg</strong>, in der Europäischen Metropolregion Nürnberg und lan<strong>des</strong>weite Daten herangezogen und<br />

unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und demografischen Gegebenheiten abgeleitet.<br />

3.1.1 Elektrischer Strom<br />

Der elektrische Strom ist durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der wichtigste und kostbarste<br />

Energieträger in der heutigen Zeit. Damit nimmt er eine herausragende Bedeutung für die<br />

Verbraucher aus Wirtschaft, Privathaushalten und kommunalen Einrichtungen ein. Die Höhe <strong>des</strong><br />

Stromverbrauchs im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> weist im Zeitraum von 1990 bis 2020 deutliche Schwankungen<br />

auf.<br />

Endenergieverbrauch in MWh<br />

700.000<br />

600.000<br />

500.000<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

Abbildung 25: Stromverbrauch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> 1990-2020<br />

Im Zeitabschnitt 1990-2000 stieg der Stromverbrauch um ca. 22 Prozent deutlich an. Die Ursachen für<br />

diese Entwicklung bestehen in der deutlichen Bevölkerungszunahme nach der Deutschen<br />

Wiedervereinigung um ca. 7,5 Prozent und in der steigenden Bedeutung <strong>des</strong> elektrischen Stromes für<br />

die Verbraucher von Industrie, Gewerbe und Privathaushalten.<br />

Seite 40 von 166<br />

287.600<br />

476.100<br />

Entwicklung Stromverbrauch bis 2020<br />

346.000<br />

582.500<br />

302.600<br />

507.800<br />

261.600<br />

463.000<br />

1990 2000 2009 2020<br />

Strom - witterungsbereinigt CO2-Emissionen - witterungsbereinigt<br />

400.000<br />

350.000<br />

300.000<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

0<br />

CO 2-Emissionen in t CO 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!