14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

2.1 Arbeitskreis Altbau<br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Der Arbeitskreis Altbau verfolgt die Koordination und Abstimmung möglichst vieler bereits<br />

bestehender und ergänzend hinzuzufügender Maßnahmen, um die Modernisierungsraten und<br />

energetischen Sanierungen im <strong>Landkreis</strong> zu steigern. Es soll eine gemeinsame Strategie<br />

(mehrstufiges System mit niedriger Einstiegsschwelle) mit dem Ziel entwickelt werden,<br />

Hemmnisse abzubauen, zu motivieren und die Gebäudebesitzer zur Umsetzung von<br />

energetischer Gebäu<strong>des</strong>anierung zu befähigen. Zentrales Element sind geeignete<br />

Beratungsangebote (u. a. Bürger-Beratung bei der Anlaufstelle für Erneuerbare Energien und<br />

Energieeffizienz – Kap. 2.1). Idealerweise entsteht eine zentral geortete Anlaufstelle (z. B. als<br />

Energie-Kompetenz-Zentrum). Beratungsangebote können auch dezentral organisiert sein –<br />

etwa als Sprechstunden in den Gemeinden oder kostengünstige Orientierungsberatung vor Ort.<br />

Hierbei gilt es bereits vorhandene Angebote in den Kommunen einzubeziehen und sich ggfs. mit<br />

den Akteuren vor Ort abzustimmen. Weitere Elemente sind Qualitätssicherung und die<br />

Bereitstellung von Informationsmaterialien. Um die Beratungsangebote noch attraktiver zu<br />

gestalten, können Beratungsgutscheine für weiterführende Beratungen oder Erstberatung vor<br />

Ort ausgestellt werden.<br />

Der Beitrag zum Klimaschutz liegt in einem großen CO 2–Minderungspotential durch die<br />

Modernisierung <strong>des</strong> Gebäudebestands. Weiterhin ist auch der wirtschaftliche Nutzen für den<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> von Bedeutung. Gerade aus Sanierungs- und Modernisierungstätigkeiten<br />

resultiert eine große regionale Wertschöpfung - insbesondere im Bereich <strong>des</strong> Handwerks und<br />

<strong>des</strong> Baugewerbes.<br />

Weitere positive Effekte entstehen durch eine größere Unabhängigkeit von<br />

Energiepreissteigerung und den Werterhalt der Gebäude.<br />

Handlungsschritte<br />

� Einbindung der Akteure vor Ort<br />

� Verfeinerung <strong>des</strong> mehrstufigen Beratungsangebotes, u.a.<br />

o Beratungsangebot als zentraler Punkt<br />

o Bereitstellung eines Informationsangebotes (evtl. Erstellung von Broschüren)<br />

o Liste von Ansprechpartnern/Berater als Einleger<br />

o Niederschwellige Beratungsangebote entwickeln und bewerben<br />

o Broschüren / Flyer in den Behörden, bei Maklern, Banken etc. verteilen<br />

o In den Gemeinden vorstellen, Veröffentlichungen in Kundenzeitschriften (z. B.<br />

VR-Bank), Gemeindeblätter, Internet<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Mittelfristig / hoch / Beteiligte: AK Altbau, Energieberater vor Ort, Energieversorger,<br />

Kommunen, <strong>Landkreis</strong><br />

Aufwand und Kosten<br />

Kosten entstehen durch evtl. kostenlose Erstberatung, Öffentlichkeitsarbeit und koordinierende<br />

Arbeitszeit durch Mitarbeiter <strong>des</strong> Landratsamtes und können je nach Ausgestaltung und<br />

Relevanz <strong>des</strong> Projektes unterschiedlich ausfallen (z. B. Konzeption und Veröffentlichung von<br />

Infomaterialien). Die Finanzierung erfolgt in erster Linie über den <strong>Landkreis</strong>, das Baugewerbe /<br />

Industrie und über die Finanzbrache. Der zeitliche Aufwand für den <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> entsteht<br />

durch die Koordinierung <strong>des</strong> Arbeitskreises und der einzelnen Projekte.<br />

Beteiligte<br />

Baubehörden, Energieberater, Planer, Handwerksinnungen, Handwerkskammer, Banken,<br />

Immobilienmakler, Bauwirtschaft und Bauindustrie, VHS, Stadtwerke<br />

Seite 16 von56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!