14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf Grundlage der ökonomischen Rahmenbedingungen und der Zahlen, die im <strong>Landkreis</strong> erhoben<br />

worden sind, erfolgt nun die Analyse der KWK.<br />

5.3 KWK-Anlagen mit fossilen Brennstoffen - 1990 bis 2009<br />

Wie bereits erwähnt, werden die KWK-Anlagen mit fossilen Brennstoffen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

hauptsächlich mit Erdgas betrieben. Im Bereich der kleineren Aggregate zwischen 10kW und 15kW<br />

thermischer Leistung liegt mit 17 Erdgas-, sieben Flüssiggas- und 12 Heizölanlagen der Schwerpunkt.<br />

Größere Anlagen existieren nur vereinzelt. Für die Betrachtung von 1990 bis 2009 ergibt sich somit<br />

folgen<strong>des</strong> Bild.<br />

KWK<br />

fossil<br />

Seite 82 von 166<br />

elektrische<br />

Energie KWK<br />

in MWh<br />

Elektrische<br />

Energie<br />

gesamt in<br />

MWh<br />

KWK-Quote CO 2-<br />

Entlastung in<br />

Tonnen<br />

1990 0 476.100 0,0% 0<br />

2000 1.270 582.500 0,2% -1.100<br />

2009 4.155 507.800 0,8% -3.450<br />

Tabelle 10 KWK fossil 1990-2009<br />

Fossile KWK erreicht im aktuellen Bilanzjahr 2009 im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> mit 4.155 MWh elektrischer<br />

Energie einen in Zukunft noch ausbaufähigen Wert. Als Primärenergie wird für die KWK-Anlagen<br />

12.000 MWh bereitgestellt. Die KWK-Quote erreicht 0,8 % und liegt damit deutlich unter dem<br />

deutschlandweiten Durchschnitt. Da KWK meist ein Thema für Städte ist, sollten fairerweise nur die<br />

verdichteten Gebiete im Vergleich mit aufgenommen werden. Die Tabelle zeigt aber auch, dass in den<br />

letzten neun Jahren eine Steigerung bei den fossilen KWK-Anlagen erzielt werden konnte. Trotzdem<br />

kann davon ausgegangen werden, dass auch im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> noch erhebliche Potenziale<br />

ungenutzt sind. Dies zeigen auch Gespräche mit dem Arbeitskreis KWK. Die Reduktion der CO2-<br />

Emissionen belief sich im Jahr 2009 auf 3.400 Tonnen.<br />

5.4 KWK-Anlagen mit erneuerbaren Energien 1990 bis 2009<br />

KWK-Anlagen können neben den Energieträgern Erdgas und Heizöl auch mit Erneuerbaren Energien<br />

betrieben werden. Hier sind einige Energieträger denkbar, wie zum Beispiel Holzhackschnitzel, Biogas,<br />

Bioöle, aber auch Klär- und Deponiegas. Auch sie gelten als Erneuerbare Energien und werden in<br />

diesem Kapitel betrachtet. Insgesamt sind 20 Anlagen mit erneuerbarer KWK-Nutzung im <strong>Landkreis</strong> in<br />

Betrieb. Dabei handelt es sich um 15 Biogasanlagen und fünf Anlagen mit flüssiger Biomasse.<br />

Allerdings ist zur erwähnen, dass bei einigen Anlagen auch nach mehrmaliger Nachfrage keine<br />

detaillierten Daten zum Energieträger geliefert wurden. Diese Anlagen wurden im Verhältnis der<br />

vorliegenden Verteilung auf flüssige und gasförmige Biomasse aufgeteilt. Wie bereits erläutert,<br />

werden in der CO2-Bilanzierung die Reduktionen durch Erneuerbare KWK nicht berücksichtigt, da z. B.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!