14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Energiewende im Jahr 2011<br />

Am 11. März 2011 ereignete sich das Seebeben vor der japanischen Küste. Die dadurch verursachte<br />

Tsunamiwelle führte zum Reaktorunfall im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi. Dieses Unglück<br />

verbunden mit dem Freisetzen von Radioaktivität führte auch in Deutschland zu einer Neubewertung<br />

der Kernkraft. Am 06. Juni 2011 veröffentlichte die Bun<strong>des</strong>regierung daraufhin das Eckpunktepapier<br />

zur Energiewende mit dem Titel „Der Weg zur Energie der Zukunft – sicher, bezahlbar und<br />

umweltfreundlich“. Das Eckpunktepapier beschreibt den Wandel der Energieversorgung von den<br />

fossilen und atomaren Energieträgern hin zu den Erneuerbaren Energien. Der vollständige Ausstieg<br />

aus der Nutzung der Kernenergie wurde schrittweise bis Ende <strong>des</strong> Jahres 2022 festgelegt. Folgende<br />

Punkte stellen die zentralen Gedanken und Ziele <strong>des</strong> Eckpunktepapiers dar:<br />

� Eigenständige Erzeugung <strong>des</strong> Nettostrombedarfs in Deutschland<br />

� Neubewertung von Risiken der Kernenergie in Deutschland<br />

� Die Stromerzeugung aus Kernkraft endet in Deutschland spätestens im Jahr 2022<br />

� Beschleunigung <strong>des</strong> Umbaus der Energieversorgung zu Gunsten von Erneuerbaren Energien<br />

� Sukzessive Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 % bis 2020, um 55 % bis 2030,<br />

Seite 30 von 166<br />

um 70 % bis 2040, 80 % bis 95 % bis zum Jahr 2050<br />

� Energiewende schafft Beschäftigung, Wachstum und Exportmöglichkeiten<br />

� Erneuerbare Energien als zentraler Baustein der zukünftigen Energieversorgung<br />

� Novellierung <strong>des</strong> Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG)<br />

� Steigerung <strong>des</strong> Anteils Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung von derzeit 17 % auf<br />

35 % im Jahr 2020<br />

� Senkung <strong>des</strong> Stromverbrauchs bis zum Jahr 2020 um 10 %<br />

� Einrichtung eines KfW-Förderprogramms „Offshore Windenergie“ mit einem Volumen von 5<br />

Mrd. €<br />

� Novelle <strong>des</strong> Bauplanungsrechts zur einfacheren Modernisierung (Repowering) bestehender<br />

Windkraftanlagen und zur Errichtung von PV-Anlagen an bzw. auf Gebäuden<br />

� Erstellung einer Windpotenzialstudie zur Ausweisung neuer Eignungsflächen für<br />

Windkraftanlagen an Land<br />

� Forcierung <strong>des</strong> erforderlichen Netzausbaus durch ein Netzausbaubeschleunigungsgesetz<br />

(NABEG)<br />

� Novelle <strong>des</strong> Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), v.a. zur Gestaltung der Rahmenbedingungen<br />

für intelligente Speicher und Netze<br />

� Das neue Energieforschungsprogramm der Bun<strong>des</strong>regierung fördert die Forschung und<br />

Entwicklung insbesondere für Speicher und Netze<br />

� Fertigstellung der im Bau befindlichen fossil befeuerten Kraftwerke bis 2013<br />

� Novelle <strong>des</strong> KWK-Gesetzes zur Förderung der KWK-Technologie<br />

� Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich durch die EnEV 2012<br />

8 BMWi (2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!