14.12.2012 Aufrufe

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

Integriertes Klimaschutzkonzept des ... - Landkreis Coburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmenkatalog IKSK Lkr. <strong>Coburg</strong> 2012<br />

1.3 Kommunales Energiemanagements (KEM)<br />

Inhalt und Beschreibung<br />

Durch die Wiederaufnahme <strong>des</strong> kommunalen Energiemanagements besteht für kommunale und<br />

öffentliche Einrichtungen im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong> eine wirksame Möglichkeit, Endenergie und CO 2<br />

einzusparen. KEM beinhaltet: Detailliertes Monitoring der Verbrauchsdaten, Optimierung der<br />

vorhandenen Technik, fachliche Zuarbeit bei Investitionsentscheidungen<br />

Effizienzpotenziale durch ein KEM: bis zu 20 %. In der Regel wird die Durchführung <strong>des</strong> KEM<br />

vorerst für drei Jahre beauftragt, danach wird ein darauf aufbauen<strong>des</strong> Controlling weitergeführt,<br />

um die Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu gewährleisten.<br />

Im Folgenden und bei den weiteren Unterpunkten 1.3.1. bis 1.3.5 werden einzelne mögliche<br />

Maßnahmen innerhalb <strong>des</strong> kommunalen Energiemanagements aufgeführt. Es ist nicht zwingend<br />

notwendig alle Maßnahmen umzusetzen, jedoch ist auf eine sinnvolle Kombination zu achten.<br />

Handlungsschritte<br />

� Darstellung <strong>des</strong> Sanierungsgra<strong>des</strong> der kommunalen Liegenschaften<br />

� Kostendarstellung für die Wiederaufnahme <strong>des</strong> KEM im <strong>Landkreis</strong> <strong>Coburg</strong><br />

� KEM im <strong>Landkreis</strong> wird wieder aufgenommen<br />

� Aufbau von kommunalen Energiedatenbanken<br />

� Bestandsaufnahme der Gebäude- und Energieverbrauchsdaten<br />

� Bündelung der gesammelten Daten und Betriebskosten im Rahmen <strong>des</strong><br />

Energiemanagements<br />

Zeithorizont / Priorität / Beteiligte Sektoren<br />

Mittelfristig / hoch / Kommunen<br />

Aufwand und Kosten<br />

Mittel / Je nach Gebäudepool u. Aufwand, oft kostendeckend (Fördermöglichkeit zu 50 %)<br />

Beteiligte<br />

<strong>Landkreis</strong>, Kommunen, externe Dienstleister<br />

Beispiele und Verweise<br />

Fördermöglichkeiten (Bay. CO 2-Minderungsprogramm):<br />

http://www.stmug.bayern.de/umwelt/klimaschutz/foerderung/index.htm<br />

Weitere Informationen:<br />

http://www.lfu.bayern.de/umweltkommunal/co2_minderung/3_energiemanagement_kommunal<br />

e_liegenschaften/index.htm<br />

Endenergie- und CO 2-Minderungspotenzial<br />

Einsparpotenzial Endenergie: Effizienzpotential bis zu 20 % (durch optimiertes<br />

Energiemanagement)<br />

Einsparpotenzial CO 2: Etwa entsprechend der Endenergieeinsparung<br />

Mögliche regionale Wertschöpfung: Umsetzungsabhängig<br />

Seite 6 von56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!