04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 19: Untersuchungszeitpunkte<br />

Eigene Untersuchungen<br />

Untersuchungs-Nr. Woche Datum Proben-Nr.<br />

1 0 08.03.2006 1 - 100 = 101 - 200<br />

2 4 04.04.2006 1 - 100<br />

5 10.04.2006 101 - 200<br />

3 8 03.05.2006 1 - 100<br />

9 09.05.2006 101 - 200<br />

4 12 31.05.2006 1 - 100<br />

13 07.06.2006 101 - 200<br />

5 16 27.06.2006 1 - 100<br />

17 04.07.2006 101 - 200<br />

6 20 25.07.2006 1 - 100<br />

21 01.08.2006 101 - 200<br />

7 24 23.08.2006 1 - 100<br />

25 30.08.2006 101 - 200<br />

Für die Untersuchung wurden die Proben im Wasserbad bei 30 °C ± 0,5 °C bis zur<br />

Verflüssigung erwärmt <strong>und</strong> anschließend homogenisiert.<br />

Von jeder homogenisierten Probe wurde, wie in Kapitel 3.2.2.1 beschrieben, eine<br />

dezimale Verdünnungsreihe mit NaCl-Pepton-Lösung bis zu einer Verdünnung von<br />

10 -8 angelegt. Die Untersuchung erfolgte im Doppelansatz mittels<br />

Tropfplattenverfahren, wobei jede MRS-Agarplatte in maximal vier Sektoren unterteilt<br />

wurde. Pro Sektor wurden 50 µl aufgetragen. Die Platten wurden 48 h ± 2 h bei<br />

37 °C ± 0,5 °C im CO2-Brutschrank anaerob inkubiert. Nach 48 h ± 2 h erfolgte<br />

makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch die <strong>Aus</strong>wertung der Platten <strong>und</strong> Berechnung <strong>des</strong><br />

gewichteten Mittelwertes <strong>und</strong> der Keimzahl pro ml bzw. g wie in Kapitel 3.2.2.1<br />

beschrieben.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!