04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.2 Einfluss Gewürze<br />

136<br />

Diskussion<br />

Alle Gewürze mit ätherischen Ölen <strong>und</strong> isolierte ätherische Öle wirken mehr oder<br />

weniger stark antimikrobiell (TEUSCHER 2003). Bei zahlreichen Gewürzen sind die<br />

ätherischen Öle Träger der antimikrobiellen Wirksamkeit (NARAHIMSARAO u.<br />

NIGAM 1970).<br />

Die antimikrobielle Wirksamkeit von Gewürzen auf vier probiotische<br />

Bakterienstämme L. reuteri (S 24), L. rhamnosus (S 25), L. paracasei (S 26) <strong>und</strong><br />

L. gasseri (S 28) sollte in den Vorversuchen untersucht werden. Von zwölf<br />

untersuchten Gewürzen sollten die zwei Gewürze mit den größten Einflüssen auf die<br />

Keimzahlen <strong>für</strong> den Lagerungsversuch ausgewählt werden.<br />

Nelken (gemahlen) führten im Vorversuch bei allen vier Stämmen zu einer<br />

vollständigen Hemmung <strong>des</strong> Keimwachstums. Bei allen vier Stämmen lagen die<br />

Keimzahlen der MRS-Bouillon (B2) mit Nelkenzusatz unterhalb der Nachweisgrenze<br />

von 2,30 lg KbE/ml. Es kam zu methodenunabhängigen Abnahmen der Keimzahlen,<br />

weshalb Nelken als eines der beiden Gewürze <strong>für</strong> den Lagerungsversuch<br />

ausgewählt wurde. Auf diese Weise sollte der „worst case“ simuliert werden, auch<br />

wenn Nelken als Gewürz eher selten in der Herstellung von Fleischerzeugnissen<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Die gute antimikrobielle Wirkung von Extrakten aus Gewürznelken <strong>und</strong> Nelkenöl<br />

zeigten auch HITOKOTO et al. (1980), BRIOZZO et al. (1989), BEUCHAT (1994)<br />

sowie DORMAN <strong>und</strong> DEANS (2000). Nach MABROUK <strong>und</strong> EL-SHAYEP (1980) wird<br />

das Wachstum mycotoxigener Pilze <strong>und</strong> deren Mycotoxinbildung bereits durch 0,1 %<br />

Nelkenpulver im Substrat völlig unterdrückt. ZAIKA u. KISSINGER (1979) konnten<br />

nachweisen, dass Nelken eine Starterkultur, bestehend aus L. plantarum <strong>und</strong><br />

P. cerevisiae, ab 4,0 g/l hemmten, niedrigere Konzentrationen (0,5 - 2,0 g/l) die<br />

Säureproduktion stimulierten. Für die Laktobazillen-Spezies mit den untersuchten<br />

Stämmen L. reuteri (S 24), L. rhamnosus (S 25), L. paracasei (S 26) <strong>und</strong> L. gasseri<br />

(S 28) lagen bezüglich der Wirkung von Nelken noch keine Ergebnisse in der<br />

Literatur vor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!