04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160<br />

Schrifttumsverzeichnis<br />

ANONYM (2000):<br />

Richtlinie 2000/54/EG <strong>des</strong> Europäischen Parlaments <strong>und</strong> <strong>des</strong> Rates über den Schutz<br />

der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit.<br />

Vom 18. September 2000<br />

ABl. der EG L 262/21<br />

ANONYM (2004):<br />

Verordnung (EG) Nr. 853/2004 <strong>des</strong> Europäischen Parlaments <strong>und</strong> <strong>des</strong> Rates mit<br />

spezifischen Hygienevorschriften <strong>für</strong> Lebensmittel tierischen Ursprungs.<br />

Vom 29. April 2004<br />

ABl. der EU L139/55<br />

ANONYM (2005):<br />

Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- <strong>und</strong> Futtermittelgesetzbuch.<br />

Vom 1. September 2005<br />

BGBl. T. I, 2005, 2618-2653<br />

ANONYM (2006):<br />

Einstufung von Bakterien (Bacteria) <strong>und</strong> Archaebakterien (Archaea) in<br />

Risikogruppen – Technische Regeln <strong>für</strong> Biologische Arbeitsstoffe, TRBA 466,<br />

<strong>Aus</strong>gabe: Dezember 2005.<br />

BArbBl. 7-2006, 33-193<br />

ARBEITSGRUPPE „PROBIOTISCHE MIKROORGANISMENKULTUREN IN<br />

LEBENSMITTELN“ AM BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITLICHEN<br />

VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRMEDIZIN , BGVV (jetzt: BfR) (2000):<br />

Probiotische Mikroorganismenkulturen in Lebensmitteln.<br />

Ern. Umschau 47, 191-195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!