04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

Diskussion<br />

5.5.2.3 Lagerung mikroverkapselter Proben von L. rhamnosus (S 25)<br />

Die mikroverkapselten Proben von L. rhamnosus (S 25) wurden ebenfalls nur in<br />

Gelatine, mit Zusatz von NaCl, mit Zusatz von Nelken bzw. mit Zusatz von<br />

Schwarzem Pfeffer bei zwei Temperaturen gelagert, <strong>und</strong> im Laufe der Lagerung zu<br />

sieben Untersuchungszeitpunkten untersucht.<br />

Bei allen Proben von L. rhamnosus (S 25), die in Gelatine ohne weitere Zusätze<br />

gelagert wurden, kam es von der ersten bis zur letzten Untersuchung zu<br />

methodenunabhängigen Abnahmen der Keimzahlen. Eine gekühlte Lagerung erwies<br />

sich im Fall der wasserlöslich verkapselten Proben als günstig.<br />

Eine dickwandige Kapsel war <strong>für</strong> die bei 20 °C gelagerten Proben vorteilhaft. Unter<br />

den gekühlt gelagerten Proben zeigten die wasserunlöslich verkapselten Proben<br />

geringere Abnahmen als die wasserlöslich verkapselten Proben, zu<strong>dem</strong> waren bei<br />

den wasserunlöslich verkapselten Proben dickwandigere Kapseln besser.<br />

Hingegen zeigten die entsprechend verkapselten Proben bei 20 °C eine Entwicklung<br />

in umgekehrter Richtung, so dass hier auch die Lagerungstemperatur eine Rolle<br />

gespielt hat. Insgesamt waren die Unterschiede zwischen den einzelnen Proben sehr<br />

gering, so dass Lagerungstemperatur <strong>und</strong> Verkapselungsart wenig Einfluss zeigten.<br />

Bei den Proben von L. rhamnosus (S 25), die mit Zusatz von Kochsalz zur Gelatine<br />

gelagert wurden, war es unter den wasserlöslich verkapselten Proben unabhängig<br />

von der Lagerungstemperatur besser, je dickwandiger die Kapsel war.<br />

Entsprechen<strong>des</strong> gilt <strong>für</strong> die wasserunlöslich verkapselten Proben, hierbei stellte sich<br />

hingegen eine gekühlte Lagerung als weiterer Vorteil heraus. Bei einer<br />

Lagerungstemperatur von 20 °C stellten die wasserlöslichen Kapseln einen besseren<br />

Schutz dar als die wasserunlöslichen.<br />

Die gute antimikrobielle Wirkung von Nelken (HITOKOTO et al. 1980, BRIOZZO et<br />

al. 1989, BEUCHAT 1994, DORMAN u. DEANS 2000) zeigte sich auch bei den<br />

Proben von L. rhamnosus (S 25) mit Nelkenzusatz zum Lagerungsmedium, wobei<br />

Verkapselungsart <strong>und</strong> Lagerungstemperatur keinen Einfluss hatten. <strong>Aus</strong>nahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!