04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

Eigene Untersuchungen<br />

Tabelle 16: Übersicht über die verwendeten Gewürze <strong>und</strong> deren Einsatz<br />

Gewürz Verwendung<br />

Nelken, gemahlen Vorversuch, Lagerungsversuch<br />

Schwarzer Pfeffer, gemahlen Vorversuch, Lagerungsversuch<br />

Knoblauchgranulat Vorversuch<br />

Oregano, gerebelt Vorversuch<br />

Ingwer, gemahlen Vorversuch<br />

Senfkörner Vorversuch<br />

Basilikum, gerebelt Vorversuch<br />

Rosen-Paprika, gemahlen Vorversuch<br />

Paprika edelsüß, gemahlen Vorversuch<br />

Majoran, gemahlen Vorversuch<br />

Zwiebelgranulat Vorversuch<br />

Kümmel, gemahlen Vorversuch<br />

3.2 Methoden<br />

3.2.1 Isolierung, Kultivierung <strong>und</strong> Sicherung der Stämme<br />

Die Kultivierung der Laktobazillen erfolgte in Anlehnung an die in der Amtlichen<br />

Sammlung von Untersuchungsverfahren (BVL 2005) nach § 64 LFGB<br />

vorgeschriebene Methode (L 06.00-35).<br />

Die anaerobe Bebrütungsatmosphäre wurde entweder im Anaerobiertopf mit<br />

AnaeroGen (Oxoid) oder im CO2-Brutschrank (Binder) erzeugt. Die Atmosphäre im<br />

Brutschrank wurde analog zu der Atmosphäre im Anaerobiertopf mit AnaeroGen TM<br />

(Oxoid) auf 0,9 % O2, 10 % CO2 <strong>und</strong> 89,1 % N2 eingestellt. Die<br />

Bebrütungstemperatur betrug 37 °C ± 0,5 °C.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!