04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

bildeten die Proben mit 10%iger <strong>und</strong> 30%iger wasserunlöslicher Kapsel, bei 2 °C <strong>und</strong><br />

auch 20 °C. Bei diesen Proben sanken die Keimzahlen erst ab der dritten bzw. <strong>für</strong><br />

Nr. 63 (10 % wasserunlösliches Coating, 2 °C Lagerungstemperatur) sogar erst ab<br />

der vierten Untersuchung unter die Nachweisgrenze von 2,30 lg KbE/ml, so dass hier<br />

als absoluter Wert dann mit 2,00 lg KbE/ml die halbe Nachweisgrenze angenommen<br />

wurde. Nicht erklärbar ist jedoch, warum dies nicht <strong>für</strong> die 50%igen Kapseln galt.<br />

Proben von L. rhamnosus (S 25), die mit einem Zusatz von Schwarzem Pfeffer, der<br />

antibakteriell wirksam ist (HUHTANEN 1980, MABROUK u. EL-SHAYEP 1980,<br />

ISMAIEL u. PIERSON 1990, PEREZ u. ANESINI 1994, DORMAN u. DEANS 2000),<br />

gelagert wurden, ließen hinsichtlich der Entwicklung der Keimzahlen keine so<br />

eindeutigen Trends erkennen. Wasserunlöslich verkapselte Proben zeigten bei 2 °C<br />

gelagert geringere Abnahmen als bei 20 °C. Dickwandige Kapseln waren jedoch<br />

wiederum vorteilhaft. Unter den wasserlöslich verkapselten Proben scheint bei einer<br />

20 °C-Lagerung die Kapselwandstärke keine Rolle gespielt zu haben, bei der 2 °C-<br />

Lagerung hat sich eine dickere Kapselwandstärke sogar negativ ausgewirkt.<br />

5.5.2.4 Lagerung mikroverkapselter Proben von L. paracasei (S 26)<br />

Eine Lagerung nur in Gelatine bei 2 °C <strong>und</strong> die Verkapselungsart beeinflussten die<br />

Proben von L. paracasei (S 26) im Gegensatz zu den entsprechenden Proben von<br />

L. rhamnosus (S 25) nicht. Dies ist insofern erstaunlich, da L. paracasei <strong>und</strong><br />

L. rhamnosus beide zu der L. casei-Gruppe gehören (KLEIN et al. 1998). Solche<br />

Unterschiede innerhalb der Gruppe konnten auch bereits in den Vorversuchen<br />

gezeigt werden. Die Lagerung bei 20 °C führte hingegen zu einer Beeinträchtigung<br />

der Proben, wobei sich bei einer wasserunlöslichen Verkapselung eine<br />

dickwandigere Kapsel als vorteilhafter erwies.<br />

Proben von L. paracasei (S 26) konnten vor <strong>dem</strong> Einfluss von NaCl durch 30%ige<br />

<strong>und</strong> 50%ige wasserlösliche Kapseln geschützt werden, eine 10%ige Verkapselung<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!