04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches Schrifttum<br />

Ingwer, Roter Pfeffer, Senf, Muskat, Zimt <strong>und</strong> Nelken wurden untersucht, um ihre<br />

Effekte auf das Wachstum <strong>und</strong> die Säureproduktion einer Starterkultur, bestehend<br />

aus L. plantarum <strong>und</strong> P. cerevisiae, in einem flüssigen Medium festzustellen. 4,0 g/l,<br />

8,0 g/l <strong>und</strong> 12,0 g/l aller Gewürze, mit <strong>Aus</strong>nahme von Nelken, stimulierten die<br />

Säureproduktion durch die Starterkultur, führten aber nicht zu Zunahmen in der<br />

Bakterienpopulation. Nelken hemmten die Starterkultur ab 4,0 g/l, niedrigere<br />

Konzentrationen (0,5 - 2,0 g/l) stimulierten die Säureproduktion. Hohe<br />

Zimtkonzentrationen (8,0 - 12,0 g/l) verzögerten die Säureproduktion, aber die<br />

Bakterienzahl war mit der der Kontrolle vergleichbar (ZAIKA u. KISSINGER 1979).<br />

ZAIKA et al. (1983) bewiesen, dass zunehmende Konzentrationen (0,5 - 8,0 g/l) an<br />

Oregano, Rosmarin, Salbei <strong>und</strong> Thymian progressiv das Wachstum <strong>und</strong> die<br />

Säureproduktion von L. plantarum <strong>und</strong> P. acidilactici in einem flüssigen Medium<br />

verzögern. Nach Überwinden der bakteriostatischen Aktivität, stimulierten alle vier<br />

Gewürze heftig die Säureproduktion. Für den relativen inhibitorischen Effekt der<br />

Gewürze gegenüber beiden Mikroorganismen konnte folgende Reihenfolge<br />

festgelegt werden: Oregano >> Rosmarin = Salbei > Thymian. L. plantarum erwies<br />

sich gegenüber der toxischen Effekte der Gewürze resistenter als P. acidilactici.<br />

ZAIKA <strong>und</strong> KISSINGER (1981) konnten zeigen, dass der inhibitorische Effekt von<br />

Oregano durch Extraktion mit Lösungsmitteln oder Autoklavieren beseitigt werden<br />

kann.<br />

Die Wirkungen von Kümmel <strong>und</strong> Oregano sowie ihrer ätherischen Öle untersuchten<br />

KIVANÇ et al. (1991). Kümmel in Konzentrationen von 0,5 %, 1,0 % <strong>und</strong> 2,0 %<br />

stimulierte das Wachstum <strong>und</strong> die Säureproduktion von L. plantarum <strong>und</strong><br />

Leuconostoc mesenteroi<strong>des</strong> in flüssigem Medium. Das ätherische Öl von Kümmel<br />

hemmte in hohen Konzentrationen (300 <strong>und</strong> 600 ppm) Wachstum <strong>und</strong><br />

Säureproduktion von L. plantarum. Nach einer bestimmten Zeit konnte Wachstum<br />

von Leuconostoc mesenteroi<strong>des</strong> beobachtet werden, <strong>und</strong> <strong>des</strong>sen Säureproduktion<br />

wurde bei 600 ppm stimuliert. Oregano <strong>und</strong> seine ätherischen Öle hemmten in allen<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!