04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.5 Tabellenverzeichnis<br />

208<br />

Anhang<br />

Tabelle 1: Wichtige technologisch genutzte Genera <strong>und</strong> probiotisch eingesetzte<br />

Spezies der Milchsäurebakterien (KLEIN 2001).................................. 21<br />

Tabelle 2: Einteilung <strong>des</strong> Genus Lactobacillus in Subgenera (nicht mehr gültig)<br />

bzw. in phänotypische/molekularbiologische Untergruppen (KLEIN<br />

2001)................................................................................................... 24<br />

Tabelle 3: L. acidophilus-Gruppe, Referenzen <strong>und</strong> Typstämme .......................... 26<br />

Tabelle 4: L. casei-Gruppe, Referenzen <strong>und</strong> Typstämme.................................... 27<br />

Tabelle 5: L. reuteri/L. fermentum-Gruppe, Referenzen <strong>und</strong> Typstämme............ 29<br />

Tabelle 6: Gesicherte <strong>und</strong> mögliche Ges<strong>und</strong>heitseffekte von Pro- <strong>und</strong> Prebiotika<br />

(DE VRESE u. SCHREZENMEIR 2000) ............................................. 31<br />

Tabelle 7: Immunmodulatorische Effekte von Probiotika (DE VRESE u.<br />

SCHREZENMEIR 2000)...................................................................... 34<br />

Tabelle 8: Risikogruppen <strong>für</strong> biologische Arbeitsstoffe nach § 3 Biostoffverordnung<br />

(ANONYM 1999) ................................................................................. 35<br />

Tabelle 9: Risikogruppen der in Tab. 3 - 5 genannten Laktobazillen nach<br />

TRBA 466 (ANONYM 2006)................................................................ 37<br />

Tabelle 10: Physiologische Kriterien von probiotischen Mikroorganismen, die einer<br />

Unbedenklichkeitsprüfung bedürfen (ARBEITSGRUPPE<br />

„PROBIOTISCHE MIKROORGANISMENKULTUREN IN<br />

LEBENSMITTELN“ AM BUNDESINSTITUT FÜR<br />

GESUNDHEITLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZ UND<br />

VETERINÄRMEDIZIN (jetzt: BfR) 2000) ............................................. 41<br />

Tabelle 11: Häufig in der Fleischindustrie eingesetzte Starterkulturen (RUST<br />

2004) ................................................................................................... 52<br />

Tabelle 12: Verwendete Bakterienstämme ............................................................ 71<br />

Tabelle 13: Zusammensetzung Lyophilisate, THT SA ........................................... 72<br />

Tabelle 14: Musterübersicht der mikroverkapselten Bakterien, Micap ® GmbH...... 73<br />

Tabelle 15: Nährmedienübersicht .......................................................................... 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!