04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaftliches Schrifttum<br />

Essigsäure, Ethanol <strong>und</strong> Ameisensäure. Pentosen werden zu Milchsäure <strong>und</strong><br />

Essigsäure fermentiert, <strong>und</strong> aus Glucose wird kein CO2 gebildet. Obligat<br />

heterofermentative Laktobazillen fermentieren Hexosen zu Milchsäure, Essigsäure,<br />

Ethanol <strong>und</strong> CO2, Pentosen hingegen zu Milchsäure <strong>und</strong> Essigsäure (BAUMGART u.<br />

BECKER 2003).<br />

Ebenso wie die Fermentation sind auch weitere Eigenschaften der Laktobazillen<br />

abhängig von der Spezies. Dazu gehören zum Beispiel das Wachstumsverhalten<br />

unterhalb von 10 °C <strong>und</strong> oberhalb von 45 °C, sowie das Wachstum in Gegenwart von<br />

6,5 % NaCl <strong>und</strong> bei pH 4,4. Für alle Lactobacillus-Spezies gilt hingegen, dass bei<br />

18 % NaCl bzw. einem pH-Wert größer als 9,6 kein Wachstum mehr stattfindet.<br />

Speziesabhängig ist auch, ob D- oder L-Milchsäure, bzw. beide produziert werden<br />

(AXELSSON 2004).<br />

Typische Vertreter der drei aufgr<strong>und</strong> <strong>des</strong> Fermentationsverhaltens eingeteilten<br />

Gruppen A (L. acidophilus-Gruppe), B (L. casei-Gruppe) <strong>und</strong> C<br />

(L. reuteri/L. fermentum-Gruppe) (siehe Tab. 2) sollen im Folgenden näher<br />

besprochen werden.<br />

2.1.1.1 L. acidophilus-Gruppe<br />

JOHNSON et al. (1980) führten umfassende Studien zur Taxonomie der<br />

L. acidophilus-Gruppe durch. Untersucht wurden u. a. die physiologischen<br />

Eigenschaften, die Art der Milchsäureproduktion, die Zuckerzusammensetzung der<br />

Zellwände <strong>und</strong> die DNA-Strukturen. Aufgr<strong>und</strong> der Ergebnisse kam es zur<br />

taxonomischen Neuordnung der L. acidophilus-Gruppe. Neben L. acidophilus<br />

gehören fünf weitere Spezies zur L. acidophilus-Gruppe: L. crispatus, L. amylovorus,<br />

L. gallinarum, L. gasseri <strong>und</strong> L. johnsonii. Vertreter der L. acidophilus-Gruppe<br />

fermentieren obligat homofermentativ.<br />

Die Tabelle 3 gibt einen Überblick über Referenzen zu der jeweiligen Spezies, sowie<br />

über die nach EUZÉBY (2006) u. a. verwendeten Stammbezeichnungen <strong>für</strong> die<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!