04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Wissenschaftliches Schrifttum<br />

kontinuierliche Phase). Auch eine leichtere Handhabbarkeit in der<br />

Lebensmittelherstellung (Einbringen in eine Matrix zur besseren Dosierbarkeit oder<br />

Mischbarkeit, geringere Stauberzeugung durch Partikelvergrößerung z. B. durch<br />

Aggregation kleiner Partikel auf > 150 µm usw.) soll sichergestellt werden. Wichtig ist<br />

auch die Möglichkeit, durch die Verkapselung eine negative sensorische<br />

Veränderung <strong>des</strong> Lebensmittels durch bioaktive Zusätze zu verhindern, wie z. B.<br />

eine Maskierung <strong>des</strong> Eigengeschmacks oder -geruchs (z. B. Fischöl, Vitamine,<br />

Pflanzenextrakte) oder Vermeidung der Reaktion mit anderen<br />

Lebensmittelbestandteilen (z. B. Kaffeesäure, Tannine mit Proteinen, Peptide mit<br />

reduzierenden Zuckern, Enzymreaktionen). Speziell <strong>für</strong> probiotische Lebensmittel<br />

erscheint es von Interesse, inwieweit der Einschluss der Mikroorganismen in eine<br />

Matrix diese vor technologischen Einflüssen (z. B. Gefrierprozess) <strong>und</strong> nach <strong>dem</strong><br />

Verzehr während der Magenpassage schützt (MUSCHIOLIK u. NAUMANN 2002).<br />

KUNZ et al. (2003) konnten zeigen, dass eine gezielte Kombination von<br />

Kapselmaterialien zu einer hohen Stabilität probiotischer L. acidophilus-Kulturen<br />

führt.<br />

Nach DESMOND et al. (2002 a) überlebte der L. paracasei NFBC 338 Stamm,<br />

betrachtet über einen Lagerungszeitraum von vier Wochen bei 4 - 30 °C, in<br />

sprühgetrocknetem Pulver mit Gummi arabicum besser als ohne diesen Zusatz.<br />

DESMOND et al. (2002 b) konnten außer<strong>dem</strong> zeigen, dass an Hitze <strong>und</strong> Salz<br />

adaptierte L. paracasei NFBC 338 Stämme im Vergleich zur Kontrolle eine bessere<br />

Lebensfähigkeit nach einer Sprühtrocknung aufwiesen.<br />

L. rhamnosus in Alginat-Kapseln erwies sich in Untersuchungen von DEMBCZYNSKI<br />

<strong>und</strong> JANKOWSKI (2002) während einer 60-stündigen Fermentation als stabil <strong>und</strong><br />

wurde nicht freigesetzt. Im Vergleich zu den nicht verkapselten Proben zeigten die<br />

mit den Alginat-Kapseln höhere Konzentrationen, aber auch eine geringere<br />

Produktivität.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!