04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156<br />

Zusammenfassung<br />

beiden Coatingverfahren wurde in drei unterschiedlichen Formulierungen erstellt:<br />

10 %, 30 % bzw. 50 % Kapselanteil.<br />

Jede dieser mikroverkapselten Proben wurde in einer Gelatinelösung 1. ohne<br />

Zusätze, 2. mit Zusatz von 5 % NaCl, 3. mit Zusatz von 10 % Nelken bzw. 4. mit<br />

Zusatz von 10 % Schwarzem Pfeffer bei 2 °C <strong>und</strong> bei 20 °C über einen Zeitraum von<br />

sechs Monaten gelagert. Parallel dazu wurden die unverkapselten Lyophilisate<br />

ebenfalls bei 2 °C <strong>und</strong> bei 20 °C gelagert.<br />

In einer Verlaufskontrolle wurde zu Beginn <strong>und</strong> dann in vierwöchigem Abstand die<br />

Keimzahl der Proben auf MRS-Agar bestimmt.<br />

Die Lyophilisate der probiotischen Keime L. reuteri (S 24), L. rhamnosus (S 25),<br />

L. paracasei (S 26) <strong>und</strong> L. gasseri (S 28) erwiesen sich über den gesamten<br />

Lagerungszeitraum von sechs Monaten bei einer gekühlten Lagerung als sehr stabil,<br />

bei Raumtemperatur als relativ stabil.<br />

Die vier Stämme probiotischer Laktobazillen verhielten sich unter den<br />

Verkapselungs- <strong>und</strong> Lagerungsbedingungen individuell sehr unterschiedlich. Es sind<br />

ansatzweise Schutzeffekte durch die Mikroverkapselung erkennbar. Gegen die<br />

starke antimikrobielle Wirkung von Nelken konnte bis auf anfänglich bei<br />

L. rhamnosus (S 25) kein Coating wirksam schützen. Dickwandigere Kapseln<br />

schützten in der Mehrzahl der Fälle wirksamer. Lactobacillus reuteri (S 24) <strong>und</strong><br />

Lactobacillus gasseri (S 28) zeigten bei 20 °C ein besseres Wachstum. Lactobacillus<br />

rhamnosus (S 25) erwies sich insgesamt als sehr stabil. Das Wachstum von<br />

Lactobacillus paracasei (S 26) wurde durch eine gekühlte Lagerung <strong>und</strong><br />

wasserlösliche, dickwandige Kapseln begünstigt.<br />

Es scheint möglich, die probiotischen Keime in Fleischerzeugnissen einzusetzen.<br />

Schutzeffekte durch die Mikroverkapselung waren ansatzweise erkennbar. Diese<br />

sind jedoch <strong>für</strong> die individuelle Anwendung, d. h. <strong>für</strong> jeden Stamm <strong>und</strong> Zusatz,<br />

spezifisch zu untersuchen. Es kann folglich keine allgemeine Empfehlung <strong>für</strong> die<br />

Mikroverkapselung probiotischer Bakterien <strong>und</strong> deren Einsatz in Fleischerzeugnissen<br />

gegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!