04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5.2.1 Lagerung der Lyophilisate<br />

Diskussion<br />

Nach PIKAL (1999) stellt die Lyophilisation ein besonders schonen<strong>des</strong> Verfahren<br />

dar, um thermolabile Stoffe von Wasser zu befreien. Durch den Entzug von Wasser<br />

werden physikalische <strong>und</strong> chemische Verfahren verhindert <strong>und</strong> kinetische<br />

Umbauprozesse verlangsamt (PIKAL 1999). Dementsprechend erwiesen sich die<br />

Lyophilisate insgesamt bei einer gekühlten Lagerung über den gesamten Zeitraum<br />

als sehr stabil, bei Raumtemperatur als relativ stabil.<br />

Die Keimzahlen von L. paracasei (S 26, Nr. 99) <strong>und</strong> L. gasseri (S 28, Nr. 100) pro g<br />

Lyophilisat blieben bei einer Lagerungstemperatur von 2 °C über den gesamten<br />

Lagerungszeitraum sehr konstant. Es kam zu keinen methodenunabhängigen<br />

Abnahmen der Keimzahlen. Die Keimzahlen der anderen Lyophilisatproben haben<br />

sich während <strong>des</strong> Lagerungszeitraumes methodenunabhängig, aber ebenfalls nur<br />

geringgradig verringert. Die Keimzahl von L. rhamnosus (S 25, Nr. 98) nahm um<br />

0,83 lg KbE/g <strong>und</strong> die von L. reuteri (S 24, Nr. 97) um 1,34 lg KbE/g ab.<br />

Bei Raumtemperatur gelagerte Proben zeigten im Vergleich zu den gekühlt<br />

gelagerten Proben deutlich höhere Abnahmen der Keimzahlen über die Zeit. Am<br />

größten war hier die Abnahme mit 7,00 lg KbE/g bei L. paracasei (S 26, Nr. 199), am<br />

kleinsten mit 2,38 lg KbE/g bei L. rhamnosus (S 25, Nr. 198), obwohl beide Stämme<br />

Vertreter der L. casei-Gruppe sind (KLEIN et al. 1998).<br />

Die Lagerung der Proben bei 2 °C führte zu geringeren Abnahmen der Keimzahlen<br />

als bei 20°C. Ein solcher Temperatureinfluss auf die Lyophilisate ist in der Literatur<br />

nicht beschrieben. Es wurde jedoch von der Firma THT SA eine gekühlte Lagerung<br />

empfohlen.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!