04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigene Untersuchungen<br />

Zutaten: Wasser, Magermilch, Glukosesirup, Zucker, Aroma, Lactobacillus casei<br />

Shirota.<br />

Für die Isolierung <strong>des</strong> Stammes S 26, Lactobacillus paracasei, wurde eine dezimale<br />

Verdünnungsreihe angelegt. Dazu wurden 90 ml NaCl-Pepton-Lösung mit 10 ml <strong>des</strong><br />

probiotischen Milcherzeugnisses versetzt <strong>und</strong> homogenisiert. 1 ml aus diesem<br />

Ansatz entsprach einer Verdünnung von 10 -1 . 0,1 ml aus diesem Ansatz entsprachen<br />

einer Verdünnung von 10 -2 . Für die Herstellung der nächsthöheren<br />

Verdünnungsstufe wurde jeweils 1 ml der niedrigeren Verdünnungsstufe mit 9 ml<br />

NaCl-Pepton-Lösung versetzt <strong>und</strong> homogenisiert, usw. Es erfolgte eine Verdünnung<br />

bis 10 -7 . Jeweils 0,1 ml der sechs Verdünnungsstufen 10 -2 bis 10 -7 wurden im<br />

Doppelansatz auf eine MRS-Agarplatte (AI) pipettiert <strong>und</strong> ausgespatelt. Die<br />

Bebrütung erfolgte im Anaerobiertopf <strong>für</strong> 48 h ± 2 h. Nach 48 h ± 2 h wurden die<br />

Agarplatten makroskopisch <strong>und</strong> mikroskopisch hinsichtlich <strong>des</strong> Wachstums<br />

kontrolliert. Jeweils eine Kolonie wurde in 10 ml MRS-Bouillon (BI) überimpft <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

24 h ± 2 h bebrütet. Nach 24 h ± 2 h wurden fraktionierte <strong>Aus</strong>striche im Doppelansatz<br />

auf MRS-Agarplatten (AII) angefertigt <strong>und</strong> <strong>für</strong> 48 h ± 2 h bebrütet. Eine Kontrolle <strong>des</strong><br />

Wachstums erfolgte nach 48 h ± 2 h makroskopisch sowie mikroskopisch. Die<br />

Reinkultur <strong>des</strong> Stammes wurde in das Microbank-System, wie oben <strong>für</strong> S 24 <strong>und</strong><br />

S 25 beschrieben, überführt. Es wurden jeweils zwei Microbank-Röhrchen<br />

angefertigt <strong>und</strong> diese dann bei -80 °C ± 0,5 °C gelagert.<br />

Die Abbildung 6 zeigt schematisch die Isolierung <strong>und</strong> Kultivierung von Lactobacillus<br />

paracasei (S 26).<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!