04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissenschaftliches Schrifttum<br />

2 Wissenschaftliches Schrifttum<br />

Das wissenschaftliche Schrifttum gliedert sich im Wesentlichen in drei Abschnitte.<br />

Der erste Teil befasst sich mit den Probiotika im Allgemeinen <strong>und</strong> speziell mit den<br />

Laktobazillen. Es werden Herkunft, Wirkungen, Taxonomie <strong>und</strong> physiologische<br />

Eigenschaften, sowie Sicherheit <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Unbedenklichkeit von<br />

Laktobazillen besprochen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Fleischerzeugnissen<br />

<strong>und</strong> Gewürzen. Ferner wird der Einsatz von probiotischen Bakterien in<br />

Fleischerzeugnissen dargestellt. Der dritte Abschnitt erläutert die verschiedenen<br />

Verfahren zur Bearbeitung von Bakterien mit <strong>dem</strong> Schwerpunkt der<br />

Mikroverkapselung.<br />

2.1 Probiotika<br />

Probiotika kommen traditionell schon lange in Lebensmitteln, Futtermitteln <strong>und</strong><br />

Arzneimitteln (<strong>für</strong> Mensch <strong>und</strong> Tier) zum Einsatz. FULLER (1989) bezeichnete mit<br />

<strong>dem</strong> Begriff Probiotikum ein Futtersupplement in Form lebender Mikroorganismen,<br />

welches die Ges<strong>und</strong>heit <strong>des</strong> Wirtstieres günstig beeinflusst, in<strong>dem</strong> es das<br />

Gleichgewicht der Intestinalflora verbessert. Die ARBEITSGRUPPE<br />

„PROBIOTISCHE MIKROORGANISMENKULTUREN IN LEBENSMITTELN“ AM<br />

BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITLICHEN VERBRAUCHERSCHUTZ UND<br />

VETERINÄRMEDIZIN (jetzt: BfR) (2000) bestimmte Probiotika als definierte lebende<br />

Mikroorganismen, die in ausreichender Menge in aktiver Form in den Darm gelangen<br />

<strong>und</strong> hierbei positive ges<strong>und</strong>heitliche Effekte erzielen. Im Gegensatz dazu, sind<br />

Prebiotika spezifische unverdauliche Stoffe, die selektiv Mikroorganismen in ihrem<br />

Wachstum im Darm fördern <strong>und</strong> dadurch positive ges<strong>und</strong>heitliche Wirkungen<br />

erzielen. Synergistisch vereint werden die Vorteile von Pro- <strong>und</strong> Prebiotika in den<br />

sogenannten Synbiotika, bei denen es sich um eine Kombination aus beiden handelt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!