04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.5.3 Zusatz Nelken<br />

130<br />

Ergebnisse<br />

Unabhängig von der Verkapselungsart <strong>und</strong> der Lagerungstemperatur lagen die<br />

Keimzahlen aller Proben von L. gasseri (S 28) mit Zusatz von Nelken zum<br />

Lagerungsmedium (Nr. 39, 43, 47, 87, 91, 95, 139, 143, 147, 187, 191 <strong>und</strong> 195)<br />

bereits zum Zeitpunkt der ersten Untersuchung, d. h. unmittelbar nach Einlagerung<br />

der Proben, unterhalb der Nachweisgrenze. Im Laufe der weiteren Untersuchungen<br />

änderte sich darin nichts mehr, weshalb auch auf eine grafische Darstellung der<br />

Ergebnisse verzichtet wurde.<br />

4.2.5.4 Zusatz Schwarzer Pfeffer<br />

Die Proben von L. gasseri (S 28), die mit Zusatz von Schwarzem Pfeffer gelagert<br />

wurden (Nr. 40, 44, 48, 88, 92, 96, 140, 144, 148, 188, 192 <strong>und</strong> 196), zeigten bei der<br />

gekühlten Lagerung geringere Abnahmen der Keimzahlen, als bei 20 °C gelagert.<br />

Bei allen Proben kam es zu geringeren Abnahmen, je dickwandiger die Kapseln<br />

waren (<strong>Aus</strong>nahmen: Nr. 96, 192). Die Abbildung 24 stellt diese Ergebnisse grafisch<br />

dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!