04.01.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

Aus dem Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148<br />

Diskussion<br />

war nicht ausreichend. Zusätzlich erwies sich eine Lagerung bei niedrigerer<br />

Temperatur als vorteilhaft. Die Temperatur spielte bei den entsprechenden Proben<br />

von L. rhamnosus (S 25) keine Rolle.<br />

Die Ergebnisse <strong>für</strong> die wasserunlöslich verkapselten Proben von L. paracasei (S 26)<br />

sind widersprüchlich. Hier konnte lediglich durch 10%ige Kapseln unabhängig von<br />

der Lagerungstemperatur, sowie <strong>für</strong> 50%ige Kapseln bei einer Lagerungstemperatur<br />

von 20 °C ein schützender Effekt festgestellt werden.<br />

Auch Proben von L. paracasei (S 26) konnten durch keine der untersuchten<br />

Verkapselungsmethoden <strong>und</strong> keine der beiden Lagerungstemperaturen wirksam vor<br />

der starken antimikrobiellen Wirkung von Nelken (HITOKOTO et al. 1980, BRIOZZO<br />

et al. 1989, BEUCHAT 1994, DORMAN u. DEANS 2000) geschützt werden.<br />

Die antimikrobielle Wirkung von Schwarzem Pfeffer (HUHTANEN 1980, MABROUK<br />

u. EL-SHAYEP 1980, ISMAIEL u. PIERSON 1990, PEREZ u. ANESINI 1994,<br />

DORMAN u. DEANS 2000) auf L. paracasei (S 26) wurde durch die<br />

Verkapselungsart nicht beeinflusst. Die Lagerung bei einer Temperatur von 2 °C<br />

erwies sich als vorteilhaft.<br />

5.5.2.5 Lagerung mikroverkapselter Proben von L. gasseri (S 28)<br />

Für L. gasseri (S 28) ohne weitere Zusätze war, wie auch <strong>für</strong> L. reuteri (S 24),<br />

unabhängig von der Verkapselungsart eine Lagerung bei 20 °C besser als eine<br />

Lagerung bei 2 °C. Dies galt <strong>für</strong> die wasserlöslich verkapselten Proben wie auch <strong>für</strong><br />

die wasserunlöslich verkapselten Proben. Im Fall der wasserunlöslich verkapselten<br />

<strong>und</strong> bei 20 °C gelagerten Proben kam es sogar zur Zunahme der Keimzahlen.<br />

Bezüglich der Lagerungstemperatur gilt <strong>für</strong> L. gasseri (S 28) mit <strong>dem</strong> Zusatz von<br />

NaCl das Gleiche wie oben aufgeführt <strong>für</strong> die Proben ohne Zusätze. Unerklärlich ist,<br />

warum die Keimzahlen der wasserunlöslich verkapselten Proben mit 10%igen <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!